Alle Beiträge
Digitale Baudokumentation: Mehr Zukunftssicherheit für den Bauprozess
Auf der Baustelle kursieren zahlreiche Dokumente, die wichtig sind. Einen bestimmten Bauplan in einem Papierstapel zu finden, der aussieht, als hätte ein Sturm ihn sortiert, ist gerade im analogen Umfeld schwierig. Genau hier kommt die digitale …
Weniger Aufwand, mehr Nachweis: Automatische Reisezeit-Berechnung im Tagesrapport
Die Erfassung der täglichen Arbeitszeiten und Tätigkeiten auf der Baustelle ist essenziell für eine lückenlose Dokumentation. Doch die manuelle Erstellung eines Tagesrapports ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Vor allem die Berechnung der …
Modellbasierte Ausschreibung im Bauhauptgewerbe: Effiziente Prozesse durch Digitalisierung
Die Baubranche steht vor der Herausforderung, Projekte effizienter und präziser zu planen. Dies gilt besonders für das Bauhauptgewerbe, wo Termin- und Budgettreue essenziell sind. Eine der wichtigsten Innovationen in diesem Bereich ist die …
eBadges: Digitale Kontrolle gegen Schwarzarbeit auf Walliser Baustellen
Schwarzarbeit und unlauterer Wettbewerb sind grosse Herausforderungen für die Baubranche. Besonders im Kanton Wallis hat dieses Problem eine alarmierende Grösse erreicht – Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden durch Schwarzarbeit auf rund 1,2 …
Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Die wichtigsten Änderungen
Die Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) der Schweiz wird einer Totalrevision unterzogen. Ziel dieser umfassenden Anpassung ist es, das Zulassungsverfahren zu optimieren, die Regulierung an die EU anzupassen und die Beteiligung von …
Digitaler Zwilling im Bau: präzise Planung & effiziente Betriebsführung
Unternehmen im Bauwesen machen sich längst virtuelle Spiegelbilder von Bauprojekten zunutze. Das bedeutet: Ein sogenannter digitaler Zwilling zeigt in Echtzeit den Zustand des Bauwerks und hilft, es besser zu planen, zu bauen und zu betreiben. Ein …
Bausoftware erfolgreich einführen: Checkliste für Schweizer Bauunternehmen
Die Digitalisierung ist auch in der Schweizer Baubranche ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Moderne Bausoftware erleichtert die Verwaltung von Bauprojekten und optimiert Prozesse wie Kalkulation, Ressourcenmanagement und Bauadministration. Doch …
Cyberattacke auf Ihre Firmendaten? So reagieren Sie richtig!
Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für grosse Konzerne – auch kleine Bauunternehmen geraten immer häufiger ins Visier von Hackern. Die Folgen können schwerwiegend sein: verlorene Kundendaten, Betriebsunterbrechungen oder sogar …
Risikomanagement am Bau: Mit digitaler Präzision zum sicheren Projekterfolg
Anhaltend schlechtes Wetter, unvorhergesehene Bodenbedingungen, langfristige Lieferengpässe: Das sind nur einige der Risiken, die Unternehmen im Bauwesen fürchten. Die Konsequenzen liegen auf der Hand: Verzögerungen und Kostenüberschreitungen. Damit …
Diversity am Bau: Frauen gestalten die Zukunft der Branche in der Schweiz
Sie gehört noch immer zu den klassischen Männerdomänen in der Arbeitswelt: die Baubranche. Frauen sind am Bau nach wie vor unterrepräsentiert – das gilt für das eigentliche Handwerk auf den Baustellen wie auch für die verwandten akademischen Berufe …
19 Jubilare bei SORBA
Bei SORBA steht der Mensch im Mittelpunkt – und das seit über 35 Jahren. Auch im Jahr 2024 durften wir mit grosser Freude und Stolz 19 Mitarbeitende feiern, die zusammen unglaubliche 240 Jahre Erfahrung in unser Unternehmen eingebracht haben. Diese …
Familienzulagen in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen
In diesem Tipp vom Support erklären wir Ihnen, wie Sie die Familienzulagen in mySORBA einfach anpassen können und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Familienzulagen in der Schweiz.
5 Gründe, warum die digitale Erfassung von Lieferscheinen Zeit & Kosten spart
In der Bauindustrie ist die Verwaltung von Lieferscheinen ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Arbeitsablaufs. Manuelle Eingaben sind oft fehleranfällig, zeitaufwendig und erfordern unnötig viele Personalressourcen. Mit der digitalen Erfassung …
„Die Digitalisierung ist Gold wert“
Die UB Umbau-Service AG in Bern, geleitet von Benedikt Brönnimann, der als Geschäftsführer in dritter Generation tätig ist, hat sich in den letzten Jahren stark digitalisiert. Brönnimann, 31 Jahre alt, teilte in einem Gespräch mit, wie mySORBA den …
Jahreswechsel 2024/2025 mit SORBA | Tipp vom Support
Das Ende des Jahres steht vor der Tür und einige Arbeiten stehen an. Abschlüsse müssen gemacht, Dokumente an verschiedensten Stellen eingereicht und die Lohnabschlüsse erstellt werden. Das Jahresende kann eine stressige Zeit sein. Damit Ihnen diese …
Mehr Kontrolle, weniger Aufwand: Effizientes Fuhrparkmanagement leicht gemacht
Fuhrparkmanagement ist in der Bau- und Logistikbranche eine komplexe Aufgabe, die reibungslose Abläufe erfordert. Disponenten müssen Transportaufträge effizient planen, Chauffeure koordinieren und sicherstellen, dass alle Transportkosten sowie …
8 Gründe, wie die digitale Werkhoflösung Zeit und Kosten spart
In der heutigen Bauindustrie sind effiziente Abläufe und genaue Datenerfassung entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Traditionelle, manuelle Methoden führen oft zu Fehlern, Verzögerungen und unnötigem Personalaufwand. Die digitale …
Kostensparende Prozesse: So profitieren kleine Firmen von digitalen Tagesrapporten
In der Bauindustrie zählt jede Minute. Besonders in kleinen Bauunternehmen, von denen es in der Schweiz zahlreiche gibt, ist es entscheidend, die administrativen Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten, um Zeit und Kosten zu sparen. Hier …
Big Data im Bauwesen: Die Chancen datengetriebener Prozesse für den Bau
Viel Potenzial in datengetriebenen Prozessen auf Baustellen In der Finanzbranche ist es bereits etabliert. In der Gesundheitsbranche auch. Genauso in der Technologie-Branche, im Einzelhandel oder im Transportgewerbe: Big Data. Die Bauindustrie …
Effektive Kommunikation auf der Baustelle: digitale Tools schützen vor Verzögerungen und Mehrkosten
Unklare Baukommunikation führt zu Problemen Stellen Sie sich vor, auf einer Ihrer Grossbaustellen wird ein Liefertermin für wichtige Baumaterialien falsch kommuniziert. Das Resultat: Stillstand am Bau, es fallen zusätzliche Kosten an und der Frust …
Verbindliche Mehrwertsteuer-Onlinepflicht in der Schweiz ab 2025
Mit dem Beginn der verpflichtenden Mehrwertsteuer-Onlinepflicht am 1. Januar 2025 ist die digitale Steuerabwicklung für alle Unternehmen in der Schweiz nun Realität. Insbesondere für die Baubranche bringt diese Entwicklung zahlreiche Chancen zur …
Digitalisierung im Handwerk: Zukunftssicher durch moderne Technologien und effiziente Prozesse
Die Digitalisierung im Handwerk ist in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Das Handwerk 4.0 prägt die Zukunft des Baugewerbes und vieler weiterer handwerklicher Branchen. Derweil traditionelle Handwerksbetriebe lange Zeit auf bewährte Methoden …
Zukunft gesucht: erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Schweizer Baugewerbe
Die Unternehmensnachfolge im Schweizer Baugewerbe ist von zentraler Bedeutung für die Sicherstellung der Kontinuität und Stabilität in der Branche. Besonders in Familienunternehmen und KMU, die einen Generationswechsel durchlaufen, wird häufig ein …
Bausoftware für Unternehmensrollen: Massgeschneiderte Lösungen für jede Position im Bauwesen
Bau-IT-Systeme für unterschiedliche Unternehmensbereiche Das Baugewerbe in der Schweiz steht unter Druck: Verzögerungen und Kostenüberschreitungen einerseits, Kommunikationsprobleme zwischen Baustelle und Büro andererseits. Unternehmensrollen wie …
Bausoftware-Vergleich Schweiz: Spezielle Lösung oder Gesamtlösung?
Die Baubranche ist vielfältig und die Ansprüche unterschiedlicher Gewerke an eine effiziente Bausoftware sind sehr verschieden. Generalunternehmer, Haustechniker, Sanitärinstallateure oder Baumeister benötigen oft spezialisierte Softwarelösungen mit …
Digitale Transformation im Bau: Vereinen Sie Effizienz und Innovation
Analoge Prozesse nehmen auf den Baustellen in der Schweiz immer weiter ab. Effizienz heisst das Schlagwort der Stunde – und damit einher gehen Bestrebungen, die Baubranche durch digitale Transformation auf die Zukunft auszurichten. Die …
Neuerungen mySORBA Version 24.1
mySORBA erhält in diesem Jahr das zweite grosse Update. Mit der Version 24.1 erwarten Sie wieder diverse spannende Neuerungen. Wir haben Ihnen wieder eine Auswahl der spannendsten Neuerungen zusammengestellt. In diesem Blogbeitrag finden Sie …
Wie autonome Baumaschinen die Bauindustrie transformieren
Automatisierung im Bau verändert traditionelle Baustellen In der Schweiz spielen autonome Baumaschinen eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Bauindustrie. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung im Bauwesen verändern …
Wiederkehrende PV-Kontrollen digital managen mit SORBA
Nehmen wir an, ein traditionsreiches Dachdeckerunternehmen wird vom Sohn übernommen und kümmert sich zunehmend um die Wartung von PV-Anlagen. Ohne digitale Unterstützung beginnt jeder Morgen mit einem mühsamen Prozess: Aufträge werden auf Papier …
Baumängel: Effektives Mängelmanagement für sichere Gebäude und klare Gewährleistungsregelungen
Fehlerhafte Konstruktionen, undichte Dächer, Risse in Wänden und unzureichende Dämmungen, die oft erst nach der Fertigstellung eines Gebäudes entdeckt werden: Baumängel sind ein bekanntes Problem in der Bauindustrie, das nicht nur die Qualität und …
Bauabnahme: Der Schlüssel zur mangelfreien Baufertigstellung
Bauabnahme verhindert unvorhergesehene Kosten Während der Bauphase einer Immobilie können zahlreiche Probleme auftreten, die bei der Bauabnahme ans Licht kommen. Häufige Mängel wie fehlerhafte Installationen, unzureichende Abdichtungen oder nicht …
Flottenmanagement einfach gemacht: alles im Griff mit der Transport App
Mit der SORBA Transport App, die die bisherige Fuhrpark App ersetzt, können Sie die Organisation der Transporte von und zu Ihren Baustellen und Werkstätten auf ein neues Niveau heben.
Turbo-Modus auf der Baustelle: Effiziente Prozesse durch digitale Lieferscheine
Elektronische Lieferscheine für modernere Bauprozesse Die Baubranche der Schweiz ist schnelllebig geworden und Effizienz ist entscheidend für den Erfolg. Digitale Lieferscheine sind ein Baustein und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen …
Bauausschreibungen gewinnen: Erfolgreiche Strategien für den Wettbewerb im Baugewerbe
Ausschreibungen im Baugewerbe richtig angehen Bauausschreibungen sind in der Schweiz für diejenigen Unternehmen und Bauherren wichtig, die Projekte planen und realisieren möchten. Ein Beispiel für eine typische Bauausschreibung könnte die Sanierung …
Das Bautagebuch: Der Schlüssel zur transparenten und effizienten Baustellen-Dokumentation
Baudokumentation mit einer Bautagebuch-Software Auf dem Bau passiert viel, und das jeden Tag: Arbeiten schreiten voran, Pläne ändern sich, Materiallieferungen erfolgen und besondere Ereignisse wie Unwetter, Diebstähle oder Unfälle treten ein. Das …
Aufbewahrungspflicht für Lieferscheine in Schweizer Bausektor digital einhalten
Compliance: Aufbewahrungsfrist für Lieferscheine einhalten Lieferscheine sind von keiner Baustelle wegzudenken. Sie dienen der Kontrolle, ob eine Baustoff-Lieferung auch wirklich der aufgegebenen Bestellung entspricht. Und noch mehr: Die …
Vom Papier zum Pixel: Lieferschein digitalisieren und in Prozesse integrieren
Elektronischer Lieferschein löst Papierdokument im Bau ab Eine typische Situation auf der Baustelle: Der Polier legt einen Papier-Lieferschein in die Baracke. Im Büro trifft dieses Stück Papier verspätet und völlig verschmutzt ein. Die Kontrolle und …
Frischer Wind und neue Funktionen: Der grosse Relaunch unserer Webseite
Willkommen zu einem spannenden neuen Kapitel in der Geschichte von SORBA! Mit Stolz kündigen wir den Relaunch unserer Webseite an – ein Schritt, der unsere Verpflichtung zur ständigen Verbesserung und Innovation unterstreicht. Dieser Relaunch ist …
Vom Abriss zur Wiederverwertung: Wie das Recycling von Baumaterialien die Bauwirtschaft umkrempelt
Seit Jahren kennen die Rohstoffpreise in der Schweiz nur noch eine Richtung: nach oben. Dieser Aspekt, aber auch die zunehmende Relevanz von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und systematischer Kreislaufwirtschaft sorgen dafür, dass das Recycling von …
Zeit ist Geld: Wie Automatisierung in der Zeiterfassung Ihr Unternehmen unterstützen kann
In der Bauindustrie ist die effiziente Nutzung von Zeit und Ressourcen entscheidend für den Erfolg. Die Zeiterfassung spielt dabei eine zentrale Rolle. Dies ist nicht nur wichtig für die Lohnabrechnung, sondern auch für die Projektplanung und …
Baustoffpreise: Optimierungspotenziale und Strategien für die Bauindustrie
Die Materialkosten spielen eine entscheidende Rolle im Bauwesen. Sie beeinflussen massgeblich die Gesamtkosten eines Bauprojekts, weshalb es wichtig ist, Materialien dann zu kaufen, wenn die Preise niedrig sind. In der Schweiz, einem Land mit einer …
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Projekte im Bau mit Sicherheit zum Erfolg führen
Arbeitssicherheit bewahrt wirtschaftlichen Erfolg Die Sicherheit auf der Baustelle ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauunternehmens. Sie garantiert die Unversehrtheit der Arbeiter, bewahrt die Leistungsfähigkeit …
Bauausschreibungen: Erfolgreich bewerben, Herausforderungen meistern
Bauausschreibungen gewährleisten Wettbewerb und Qualität Bauausschreibungen sind eine wichtige Angelegenheit im Schweizer Baugewerbe, weil sie das Vergabeverfahren im Bau genau regeln. Öffentliche Ausschreibungen dienen als Schnittstelle zwischen …
Nachhaltiges Bauen in der Schweiz: Herausforderungen, Standards, Baustoffe und Technologien
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch in der Baubranche eine zunehmend wichtige Rolle. Das gilt auch für die Schweiz, wo das Bauwesen bestrebt ist, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang zu bringen. Die Notwendigkeit, …
Schweizer Baubranche im Wandel – Chancen und Herausforderungen 2024
Die Schweizer Baubranche befindet sich im Umbruch. Steigende Zinsen, Fachkräftemangel und Lieferengpässe prägen das Bild und stellen die Bauwirtschaft 2024 vor grosse Herausforderungen – mit guten Prognosen für Unternehmen, die den digitalen Wandel …
Neuerungen mySORBA Version 23.2
mySORBA erhält in diesem Jahr das zweite grosse Update. Mit der Version 23.2 erwarten Sie wieder diverse spannende Neuerungen. Wir haben Ihnen wieder eine Auswahl der spannendsten Neuerungen zusammengestellt. In diesem Blogbeitrag finden Sie …
Inflation im Fokus: Wie die Bauindustrie resilient bleibt und erfolgreich wächst
Im Schweizer Baugewerbe offenbart sich ein stetig wachsender Einflussfaktor – die Inflation. Die Preise für Baumaterialien, Arbeitskraft und andere essenzielle Ressourcen erfahren eine ständige Veränderung, die nicht nur die Kosten, sondern die …
Fachkräftemangel im Bau: Mit Strategie und digitaler Technologie abfedern
Das Schweizer Baugewerbe sieht sich einem zunehmenden Dilemma gegenüber: dem Fachkräftemangel. Diese Herausforderung ist nicht nur ein lokales Anliegen. Es manifestiert sich als kritischer Engpass für die gesamte Wirtschaft. Die wachsende Nachfrage …
Mit BIM in die Zukunft des Bauens: Für effiziente Planung und bessere Qualität
Building Information Modeling, kurz BIM, ist eine innovative Technologie, die sich als Motor für Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau erweist. Die 3D-Modellierung mit der BIM-Methode eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten, um die Branche zu …
Virtual Reality im Bau: Immersion für die Planung und Präsentation von Gebäuden
Die Baubranche betritt eine neue Dimension: die virtuelle Realität (VR). Auf dieser neuen Ebene ist die Virtual Reality nicht mehr länger nur auf den Bereich der Unterhaltung beschränkt, sondern sie hat sich zu einem innovativen Werkzeug für die …
Leistungen abgrenzen (Mehrwertsteuer-Umstellung)
Für die korrekte MWST-Abrechnung ist es notwendig, dass Sie Ihre erbrachten Leistungen bis Ende 2023 separat verrechnen. Diese Abgrenzung betrifft die Leistungen aus Regiearbeiten, Akkord/Ausmass und auch Unterhaltsarbeiten. Gleichzeitig müssen auch …
"Wir sparen sicher 30 % an Zeit durch die SORBA-Lösung"
Sascha Fritschi, Geschäftsführer der Fritschi Reinigungen AG in Zürich, hat uns für ein Gespräch über mySORBA empfangen. Die Firma besteht bereits seit 1995 und hatte Ihre Anfänge nicht unweit vom jetzigen Hauptsitz. Im Gespräch erzählt Herr …
SORBA an der Swissbau 2024: Entdecken Sie SORBA neu - mit Live Shows!
Im Januar 2024 ist es wieder soweit – die Swissbau, die grösste Baumesse der Schweiz, öffnet ihre Tore in Basel. Und natürlich ist auch SORBA mit dabei! Wir freuen uns darauf, Ihnen einige spannende Neuerungen und Highlights aus unserer Softwarewelt …
Flexibler Altersrücktritt mit AHV 21: Rentenplanung mit neuen Regelungen optimieren
Welche Einstellung müssen Sie in mySORBA vornehmen, damit Mitarbeiter nach Erreichen des Referenzalters (Pensionsalters) noch weiterarbeiten können? In diesem Beitrag erhalten Sie alle Infos. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, unser Video zu diesem …
Temporärpersonal in der Baubranche: Alles Wissenswerte zur Quellensteuer
Die Baubranche in der Schweiz ist geprägt von dynamischen Aufträgen und saisonalen Schwankungen. Das erfordert eine flexible Arbeitskraft. Temporärpersonal spielt in diesem Zusammenhang auf dem Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle, um den Bedarf an …
"Wir haben viel mehr verwendbare Daten"
Claudio Brühwiler, Geschäftsführer und Inhaber der Brühwiler AG in Oberbüren, gibt uns einen Einblick in die Welt seines Bauunternehmens. Wir haben mit ihm über seine Firma sowie den Einführungsprozess von SORBA gesprochen. Im Referenzvideo und …
Grundlagen erklärt: Alles, was Sie über den Kontenplan im Bau wissen müssen
Der Kontenplan ist ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung und Finanzplanung in KMU und grossen Unternehmen. Er spielt eine entscheidende Rolle, um eine präzise Finanzverwaltung zu ermöglichen. Der Kontenplan bildet das Gerüst für die …
Kapitalfluss im Bau: Wie eine effektive Liquiditätsplanung den Erfolg Ihrer Projekte sichert
Der Bausektor ist von immenser Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft. Dennoch ist er von zahlreichen Herausforderungen geprägt – von unvorhersehbaren Wetterbedingungen bis zu sich ändernden rechtlichen Vorschriften. Eine solide Liquiditätsplanung …
Bestellungen im Handumdrehen: mit der Werkhof App von SORBA
Mit der SORBA Werkhof App können Sie Bestellungen in Sekundenschnelle erledigen. Egal, ob Sie Werkzeuge, Materialien oder Maschinen benötigen, die App bietet Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit, alles zu bestellen und zu verwalten. Sie …
Mehrwertsteuerrelevante Buchungen für die Revision exportieren
In der Welt der Finanzen und Buchhaltung gibt es wenig Raum für Fehler. Steuern, insbesondere die Mehrwertsteuer, spielen eine entscheidende Rolle in der Geschäftswelt. Jeder Unternehmer weiss, wie wichtig es ist, die Mehrwertsteuerbuchungen korrekt …
SORBA Kalkulation: bessere Offerten für eine erfolgreiche Projektplanung
Mit einer Kalkulationssoftware erstellen Sie nicht nur Ausschreibungen und Offerten, die perfekt auf die Kosten Ihrer Firma abgestimmt sind, Sie erstellen sie auch schneller und viel flexibler als manuell. Sie haben eine bessere Übersicht über Ihre …
Die Vorteile einer ARGE im Bau: Erfolgreiche fachübergreifende Zusammenarbeit in Projekten
Bauprojekte sind oft so komplex, dass ein einzelnes Bauunternehmen sie nicht allein umsetzen kann. Insbesondere dann, wenn es um unterschiedliche Gewerke und spezifische Fachkenntnisse geht, sind Unternehmen im Bau auf andere Experten angewiesen, um …
Das ist Isidora, unsere Buchhaltungsleiterin
Das ist Isidora Gicic. Sie ist seit 2018 bei SORBA. Isidora leitet die Buchhaltung, um nach der Arbeit zu entspannen, treibt sie gerne Sport und liest spannende Bücher. Der Antrieb der 25-Jährigen, jeden Tag für SORBA ihr Bestes zu geben: Das grosse …
Effiziente Anlagenbuchhaltung im Bau: So behalten Sie den Überblick über Ihre Investitionen
Die Anlagenbuchhaltung im Bau spielt eine bedeutende Rolle in der Schweiz, weil Unternehmen häufig mit grossen Investitionen in Anlagegüter konfrontiert sind. Eine effektive Verwaltung und Finanzbuchhaltung ist bei diesen Anlagen besonders wichtig: …
Effizient, papierlos, zukunftsweisend: Der digitale Jahresabschluss im Bau
Viele Vorteile für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe Immer mehr Bauunternehmen in der Schweiz setzen auf digitale Prozesse, um ihre Finanzbuchhaltung noch effizienter zu machen, indem diese papierlos arbeitet. Eine zukunftsweisende Lösung stellt …
Das ist Lukas, Test Engineer bei SORBA
Das ist Lukas Grob. Seit 11 Jahren ist er Test Engineer bei SORBA. Für ihn steht die Familie ganz oben. Die restliche Zeit bleibt für seine Hobbys Elektrotechnik und Sport.
Besser, schneller, effizienter: Wie der digitale Werkhof den Materialfluss im Bau optimiert und Kosten spart
Digitale Versorgungslogistik vereinfacht die Versorgung der Baustelle mit Material. Der Werkhof spielt eine zentrale Rolle in der Baulogistikplanung. Als Distributionszentrum für Materialien, Werkzeuge und Maschinen ist er die Drehscheibe zwischen …
Von Papierbergen zu digitaler Effizienz: Arbeiten für den digitalen Monatsabschluss im Bau
Im Schweizer Baugewerbe ist es von grosser Bedeutung, einen Überblick über die Finanzen des eigenen Unternehmens zu haben. Die vielen Herausforderungen in der Branche, etwa Konkurrenzkampf, Fachkräftemangel und Lohndumping, machen dies notwendiger …
Das ist Fehmi, Consultant in der Westschweiz
Fehmi Qerimi ist 36 Jahre alt und seit 2021 Jahr bei SORBA. Vor allem Familie und Fussball sind ihm neben seinem Job als Aussendienst-Verkäufer bei SORBA wichtig.
Die Bedeutung der vorbereitenden Buchhaltung für den Bau: Effektive Finanzplanung und Compliance
Unternehmer im Baugewerbe wissen: Einmal im Jahr steht die Steuererklärung an. Bis dahin müssen sie alle erforderlichen Finanzinformationen so vorbereitet haben, dass sie später sowohl den Finanzbehörden genügen als auch leicht in den …
Baubranche im Visier von Cyberkriminalität: Wie eine Cyberversicherung vor finanziellen Risiken schützt
Die digitale Transformation hat das Bauwesen stark geprägt und neue Chancen eröffnet. Doch mit der verstärkten Nutzung digitaler Technologien gehen auch erhöhte Risiken einher. Insbesondere Cyberangriffe stellen eine wachsende Bedrohung dar. In …
Normpositionen-Katalog: transparente und standardisierte Ausschreibungen für den Bau
Bauprojekte sind komplex. Sie vereinen zahlreiche Gewerke, Baustoffe, Facharbeiter und Maschinen. Damit Bauherren eine erste grobe Preiskalkulation bekommen können, gibt es eine unverzichtbare Datengrundlage im Bauwesen in der Schweiz: den …
Das ist Robert, Leiter des Aussendienst-Teams
Robert Camichel ist Leiter des Aussendienst-Teams bei SORBA und Teil der Geschäftsleitung. Er liebt gute Gesellschaft, Kochen und Essen - vor allem „Capuns“. Vor drei Jahren hat er bei uns als Assistent der Geschäftsleitung angefangen und dort immer …
Umstellung der Mehrwertsteuer 2024: Was Sie im Bau beachten müssen
Die Mehrwertsteuer wird ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Die Erhöhung ergibt sich aus der Abstimmung vom 25. September 2022 über den "Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer". Da die Abstimmung von …
Revolution im Bau: Warum digitales Rechnungswesen unverzichtbar ist
Rechnungswesen gewährleistet finanzielle Gesundheit Im Baugewerbe sind Projekte häufig komplex. Viele verschiedene Kostenfaktoren sind an ihrer Realisierung beteiligt. Eine genaue Aufzeichnung aller Kosten und Ausgaben kann nur durch eine präzise …
Schlüssel zum Erfolg: Wie Sie im Bau mit doppelter Buchhaltung effizienter wirtschaften
Transparente Darstellung der Unternehmensfinanzen Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit. Auch im Bau dient sie der systematischen Erfassung und Überwachung der finanziellen Transaktionen eines jeden …
Neuerungen mySORBA Version 23.1
In der mySORBA Version 23.1 wurden wieder zahlreiche neue Funktionen in mySORBA eingebaut. In diesem Blogbeitrag finden Sie weiterführende Informationen zu den einzelnen Neuerungen. Die detaillierte Erklärung und Vorstellung der Neuerungen finden …
Das ist Fabio, Consultant bei SORBA
Wer versteckt sich hinter der Firma SORBA? Mit unserem neuen Postformat werden wir Ihnen interessante Persönlichkeiten vorstellen, die die Firma SORBA prägen. Das ist Fabio Staudacher, einer von zwei Staudachers bei der SORBA. Er arbeitet im Bereich …
Mit digitalem Vertragsmanagement Zeit und Geld sparen und Risiken minimieren
Verträge sind im Bau an Tagesordnung. Ob Werkvertrag, Lieferantenvertrag, Arbeitsvertrag, Bauwerkvertrag oder Kaufvertrag – Vertragswerke sind wichtig. Sie sichern alle Vertragsparteien rechtlich ab, indem sie die Vertragskonditionen samt Rechten …
Effiziente Ressourcenplanung: Wie Sie eine Baustelle planen und Zeit, Geld und Material optimal nutzen
Die Baustellenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Baumassnahme. Die sorgfältige Planung und Organisation von Bauabläufen sowie die optimale Nutzung von Ressourcen sind massgeblich für den Erfolg eines Bauprojekts verantwortlich. Ziel der …
Archivieren wie ein Profi: So gewährleisten Unternehmen im Bau eine revisionssichere Dokumentation
Die Menge an Dokumenten, die Unternehmen im Bau digital verwalten, wird immer grösser: Arbeitsverträge, E-Mails, Buchungsbelege, Lieferscheine, Angebote, Korrespondenz und viele weitere Belege. Viele dieser Dokumente sind für die Steuerbehörde …
Sparen im Bau: Wie Sie mit Skonto Ihr Projektbudget optimieren
Wer in der Schweiz im Baugewerbe tätig ist, weiss um die Relevanz von sorgfältiger Planung und Kalkulation, mit der jedes Projekt beginnt. Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Budgetierung sind unterschiedliche Rabatte und …
Das Internet of Things macht die Baustelle zu einer grossen Datenquelle
IoT-Technologie vernetzt Menschen und Maschinen Auf den ersten Blick wirken Baustellen wie eine geordnete Unordnung. Und das sind sie in gewisser Weise auch. Je grösser eine Baustelle ist, desto schwieriger wird es für den Bauleiter, den Überblick …
Der umfassende Ratgeber für Lohnfälle in mySORBA
In diesem Tipp vom Support Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die beliebtesten Lohnfälle in Ihrem mySORBA erfassen können. Dabei führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess durch. Das Video ist anhand des Vorgehens für Angestellte im …
"Unsere Hauptnutzen sind die Zeitersparnis, die einfache Anwendung und Fehlerminimierungen"
Wir durften die Aarebau AG in Küttigen für ein Gespräch mit Natalie Hammel besuchen. Sie ist Inhaberin der Aarebau AG, einem seit über 35 Jahre bestehenden Familienunternehmen. Wir durften spannende Einblicke sammeln, wie die Aarebau AG in Ihrer …
Welche Änderungen bringt der Landesmantelvertrag (LMV) 2023?
Landesmantelvertrag (LMV) bringt 2023 höhere Löhne und bessere Planbarkeit der Arbeitszeit im Bauhauptgewerbe. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der LMV 2023 für Änderungen mit sich bringt.
3 Massnahmen für übersichtliches Aufgaben-Management in der Baubranche
„Das lauft ja wie am Schnürli!“ - Wenn Sie diesen Satz auf der Baustelle sagen können, haben Sie beim Managen Ihrer Aufgaben alles richtig gemacht. Jeder weiss, was zu tun ist. Das benötigte Material und die entsprechenden Werkzeuge liegen auch …
SORBA Outsourcing – Lagern Sie Ihre IT-Infrastruktur aus
Firmen in der Baubranche wollen sich auf Ihr Kerngeschäft fokussieren und keine Zeit mit aufwendiger IT verlieren. Eigene Server und Netzwerke zu warten und sicher zu halten, benötigt Zeit, sowie solides Fachwissen. Deshalb ist es ein Bedürfnis …
"Dank SORBA Werkhof sparen wir 50% der Zeit bei Bestellungen"
Wir durften Hüseyin Elma und Michael Kunz der Ernst Frey AG in Kaiseraugst besuchen und mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit SORBA sprechen. Hüseyin Elma ist Leiter der Vorsorge der Frey Unternehmungen und Michael Kunz stellvertretender Leiter des …
Zugriff auf über 200‘000 Lieferantenartikel
Seit neustem bietet die mySORBA Bausoftware Zugriff auf eine grosse Zahl Artikel, die von Bauzulieferern in der Schweiz angeboten werden. Das bietet den Anwendern eine Reihe von Vorteilen: Sie können per Klick aus Lieferantenartikeln eigene Artikel …
"Mit SORBA haben wir einen Anbieter für alles, ohne Schnittstellen"
Martina und Simon Hugi haben sich Zeit genommen, uns ein paar Fragen zu Ihren Erfahrungen mit SORBA zu beantworten. Ihre Firma, die Kuster Gärten AG, setzt seit September 2021 SORBA ein. Wir durften Fragen zum Einführungsprozess mit SORBA und der …
4 Schritte zu einer effizienteren Organisation von Transporten
Sie suchen einen einfachen Weg, um Transporte und Fuhraufträge zu organisieren? SORBA bietet Ihnen eine ideale Lösung dafür. Die Zeiten, in denen Fahrten von Hand geplant, Fuhrscheine ausgedruckt, Unterschriften physisch gemacht und alles wieder ins …
Firewall: Digitale Sicherheit auf dem Bau
Heutzutage ist die Digitalisierung in der Baubranche ein wichtiger Erfolgsfaktor. Sie bringt KMUs viele Vorteile wie Zeitersparnis, bessere Planbarkeit, mehr Transparenz und eine effizientere Arbeit auf der Baustelle. Zeitgleich öffnet sie Türen für …
Baulohn in der Schweiz: Was müssen Bauunternehmen beachten?
Als Baulohn bezeichnet man nichts anderes als die gesamte Lohnverarbeitung in der Baubranche. Grundsätzlich wird die Lohnverarbeitung bzw. -abrechnung wie in allen anderen Branchen gemacht, mit dem Zusatz von verschiedenen Regeln, die im „normalen“ …
Neuerungen mySORBA Version 22.1
Seit kurzem steht die neue mySORBA Version 22.1 bereit! In diesem Update wurden wieder zahlreiche neue Funktionen in mySORBA eingebaut. In diesem Blogbeitrag finden Sie weiterführende Informationen zu den einzelnen Neuerungen. Die detaillierte …
SIA 451 Schnittstelle für einen standardisierten Datenaustausch im Bau
Als Bauunternehmen ist es wichtig, Ihre Arbeit genau zu dokumentieren. Im digitalen Zeitalter bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Devis, Leistungsverzeichnisse und Ausmasse im Handumdrehen zu erstellen. Die SIA 451 …
"SORBA hat uns in unserer unternehmerischen Entwicklung weitergebracht"
Herr Reto Hänni, Geschäftsführer und Inhaber der Hänni AG, hat uns einen Einblick gegeben, wie er SORBA in seinem Unternehmen einsetzt. Dafür durften wir die Hänni AG im schönen Geroldswil besuchen und interessante Einblicke in die Firma sowie deren …
QR-Rechnung Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen
Die QR-Rechnung ist heute Standard im Schweizer Zahlungsverkehr und hat die früheren roten und orangen Einzahlungsscheine vollständig abgelöst. Doch was macht die QR-Rechnung so besonders? Welche Vorteile bietet sie für Unternehmen? Und wie können …
Bausoftware: Diese 10 Fehler machen Bauunternehmen bei der Softwarewahl
Im Baugewerbe geht es vor allem um eines: Effizienz. Je schneller und reibungsloser Informationen verfügbar sind, desto effizienter lassen sich Baustellen planen und fertigstellen. Die Schweizer Baubranche weiss um das immense Potenzial, das ihr die …
"Man hat immer alle Daten zur Verfügung"
Wir konnten Herrn Daniel Kopp in Studen im schönen Kanton Bern besuchen. Dank dem rötlich gefärbten Himmel verursacht durch Saharastaub präsentierte sich der Hauptsitz der Kopp Gruppe in eindrücklichem Licht. Wir durften mit Herrn Kopp über seine …
Wareneingang kontrollieren: Digitale Lieferscheinkontrolle auf dem Bau
Baustellenlogistik: Wareneingang effizient kontrollieren Je grösser eine Baustelle ist, desto mehr Materialien kommen dort jeden Tag an: Baustahl, Steine, Zement und Dämmstoffe sind nur einige Beispiele für die Fülle an Baustoffen, die benötigt …
Datenschutz und Datensicherung in der Baubranche
In der Brust der Baubranche schlagen zwei Herzen: Einerseits wird sie immer digitaler. Pläne auf dem Tablet begutachten, Materialströme digital überwachen, Fahrzeuge per GPS tracken, Arbeitszeiterfassung auf der Baustelle per App. Die Daten, die Sie …
Digitaler Submissionsprozess: mehr Effizienz für Materiallieferant und Endkunde
Für einen effizienten Submissions- und Bestellprozess kommen Materiallieferanten und -händler an der Digitalisierung nicht vorbei. Wir haben uns mit dem SORBA Spezialist, Serdal Sariyildiz, unterhalten, der für die Materiallieferanten bei SORBA …
Multi-Faktor-Authentifizierung: digitale Sicherheit für den Bau
MFA verhindert unerlaubte Zugriffe in der IT Die Pandemie hat die Sicherheitslage in der Schweiz bezüglich Cyber-Crime-Vorfällen deutlich verschärft. Zu diesem Ergebnis kommen verschiedene Statistiken der Schweizer Behörden, darunter das Nationale …
"Ob 2 oder 50 Mann Betrieb, SORBA lohnt sich in jedem Fall"
Reto Stähli ist Geschäftsführer und Inhaber der Stähli Gartengestaltung GmbH, welche seit über 15 Jahren treuer SORBA Kunde ist. Die Firma ist an 3 malerischen Standorten vertreten: Im Emmental, im Aaretal und im Berner Oberland. Am neusten …
Augmented Reality ist die Technologie für Baustellen der Zukunft
Wollten Sie nicht schon immer in der Lage sein, zu sehen, was sich hinter einer Wand befindet? Augmented Reality macht es möglich. Es spielt bereits eine grosse Rolle im Bauwesen und wird die Zukunft von Bauunternehmen jeglicher Grösse, egal ob KMU …
Quellensteuer Korrektur Lohnfall | SORBA Tipp vom Support
In diesem Tipp vom Support erfahren Sie, wie Sie eine Korrekturbuchung für die Quellensteuer machen können. Seit der Quellensteuerumstellung auf das Jahr 2021 sind keine manuellen Änderungen mehr zulässig. Änderungen müssen neu über den Lohnfall …
Die KI übernimmt den Bau: Ist die Baubranche gefährdet?
Fluch oder Segen? Freund oder Feind? Die künstliche Intelligenz (KI) hat längst den Weg in die Baubranche gefunden und spaltet die Meinungen. Von einigen Unternehmen wird künstliche Intelligenz mit hohen Erwartungen schon eingesetzt, von anderen …
In 7 Schritten zur digitalen Arbeitszeiterfassung
Arbeitszeit ist ein wertvolles Gut. Das gilt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermassen. Das Erfassen der Arbeitszeit ist in der Schweiz gesetzlich verpflichtend. Nur wenige Berufstätige in Grossunternehmen und KMU sind davon ausgenommen. Doch …
Neuerungen mySORBA Version 21.2
In der neuesten SORBA-Version 21.2 wurden viele interessante neue Funktionen in mySORBA integriert. Durch den engen Kontakt mit unseren Kunden und dem Support können wir Ihnen stetig weitere Verbesserungen liefern. In diesem Artikel erfahren Sie …
Erhöhung des Privatanteils bei Geschäftsfahrzeugen (Fabi.) | SORBA Tipp vom Support
In diesem Tipp vom Support erfahren Sie mehr über die Verordnung des Eidgenössischen Finanzdepartements bezüglich den Fahrkosten bei privater Nutzung von Geschäftsfahrzeugen, welche ab seit dem 01.01.2022 in Kraft ist. Wir geben Ihnen eine Übersicht …
"Ich möchte nicht mehr auf das Planausmass verzichten"
Seit 2015 führt Patrick Bleuler die 4-trust gmbh in Nürensdorf. Er ist langjähriger SORBA Kunde und begeisterter Anwender des Planausmasses. In diesem Referenzbericht gibt er Auskunft über seinen Arbeitsalltag vor dem Planausmass und heute, über die …
"Im Vergleich zu früher haben wir eine enorme Effizienzsteigerung"
Andreas Hess ist seit 1999 bei der Firma Vogel Gartenbau AG als Geschäftsführer tätig. 2020 hat er die Firma als Alleininhaber übernommen. Er hat die Firma der Digitalisierung Schritt für Schritt näher gebracht und sieht deshalb klar die Vorteile …
Zeit sparen auf der Baustelle durch cloudbasiertes Dokumentenmanagement
Sie kennen die Situation bestimmt: Die Zeit drängt, da ein Projekt abgeschlossen werden muss, doch es fehlt wieder ein Dokument. Sie telefonieren, suchen… Doch, keine Spur davon. Bevor sich der Stress noch weiter anstaut, überlegen Sie sich, wie …
Cloud Computing in der Baubranche – wie Teamarbeit vereinfacht und Produktivität gesteigert wird
In vielen Wirtschaftsbereichen der Schweiz hat die Digitalisierung einige Strukturen zum Positiven verändert. In der Baubranche gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Der Grund dafür ist der Bedarf, die Komplexität von Bauprojekten zu …
Unsere 5 Faktoren für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie im Bau
Aufgepasst! Die Digitalisierung hat den Bau bereits erreicht! Das nicht ohne Grund. Es liefert viele Chancen für die Baubranche. Egal, ob Kleinbetrieb, KMU oder Grossbetrieb – es steckt noch viel Potenzial drin. Aber ohne die richtige …
8 Gründe für eine Bausoftware als Gesamtlösung
Die Wahl einer ERP-Software für den Bau ist ein wichtiger Prozess. Umso bedeutender ist die Wahl eines zuverlässigen Bausoftwarepartners, der die eigenen Bedürfnisse versteht und rundum die passende Gesamtlösung anbieten kann. Wir bei SORBA legen …
Apps revolutionieren die Baustelle
Kennen Sie das auch? Sie stehen bei Nieselregen mit dem Klemmbrett auf der Baustelle, zeichnen auf dem Zettel etwas ab oder inspizieren grossformatige Pläne. Dazu kommt die ewige Sorge, auch wirklich an alle wichtigen Unterlagen gedacht zu haben. …
4 Vorteile einer strukturierten Ressourcenplanung
Eine Herausforderung jedes Unternehmens ist die effiziente Zuteilung der vorhandenen Ressourcen auf die anstehenden Projekte. Leerzeiten und Doppelbelegungen sind belastend und verschwenden wertvolle Zeit. Doch wie behält man den Überblick, welcher …
Homeoffice statt Baustelle? Mit unseren Tipps ist es möglich!
Durch die weltweite COVID-19-Krise hat Homeoffice enorm an Beliebtheit gewonnen. Auch auf dem Bau hat man auf diese Krise reagiert und die Mitarbeiter, sofern die Möglichkeit bestand, ins Homeoffice geschickt. Doch nicht alle Mitarbeiter auf dem Bau …
"Wir schaffen Verbindungen"
Eine Schweizer Innovation ermöglicht vollständig integrierte Workflows für Baumeister und Bauingenieure im Modell. Statt eine Anwendung zu vergrössern, haben marktführende Anbieter sich auf ihre Kernkompetenzen konzentriert und ihre Lösungen …
SBV Datenlizenzen bestellen | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video zeigen wir Ihnen das Vorgehen, wie Sie ganz einfach einen Überblick über Ihre Datenlizenzen bekommen. Sie können so mit wenigen Klicks neue Lizenzen bestellen, oder nicht mehr gebrauchte kündigen.
All-in-one Talent: Die mySORBA App
Mit der mySORBA App haben Sie die Funktionalitäten von mehreren Apps, vereint in einer. Sie nutzen daher das volle Potenzial der einheitlichen Datenbasis von SORBA. Wer will schon ständig zwischen mehreren Programmen wechseln? Sie erhalten mit …
Neugründer aus der Baubranche suchen Schweizer Bausoftware!
Immer mehr Leute träumen davon, ihr eigenes Unternehmen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zu gründen. Soll es aber nur ein Traum bleiben? Der Trend zur Selbstständigkeit ist im letzten Jahr enorm gewachsen und man spürt, dass ein grosser Teil der …
Neuerungen mySORBA 2021
Auch in diesem Jahr 2021 wurden viele interessante neue Funktionen in mySORBA integriert. Durch den engen Kontakt mit unseren Kunden und dem Support können wir Ihnen stetig weitere Verbesserungen liefern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, …
Debitor mit Kreditor verrechnen | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Debitorenrechnung mit einer Kreditorenrechnung verrechnen können. Beachten Sie dabei, dass beide Rechnungen unabhängig voneinander in mySORBA erfasst werden.
Mobile Zeiterfassung war noch nie einfacher
Sind Sie es leid, die Stunden Ihrer Mitarbeiter auf Zetteln oder mit umständlichen Programmen zu erfassen? Die neuste Version der SORBA Zeit App bietet Ihnen hierfür eine einfache, intuitive Lösung. Sie können problemlos Arbeitszeit, Spesen und …
Servicerapporte für Fahrzeuge und Maschinen mobil erfassen
Haben Sie stets den Überblick über alle Informationen zu Ihren Fahrzeugen und Baumaschinen? Erfassen und planen Sie Servicerapporte noch von Hand? Dokumente auf Papier müssen archiviert und verstaut werden, was die Suche meist schwierig macht. …
"Dank dem Einkaufsmodul sparen wir bei jeder Offerte Zeit"
Hanspeter Niederhauser ist seit rund 20 Jahren bei der Firma Cäsar Bay AG in Konolfingen. Als Verantwortlicher für Kalkulation, Arbeitssicherheit und zuständiger für die firmeninterne IT hat er SORBA eingeführt, vor kurzem auch neu das …
Langjährige Mitarbeiter/innen – der Stolz jeder Firma
Es ist nicht selbstverständlich, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fast die Hälfte Ihres Lebens in der gleichen Firma arbeiten. Man könnte fast schon sagen, dass man ein zweites Zuhause hat. Man weiss wie die Firma denkt, kennt das interne …
Kalkulationshilfen für Regiearbeiten und Reservepositionen | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video erfahren Sie mehr über nützliche Funktionen in Ihrem mySORBA. Wussten Sie schon, wie Sie die Kalkulationshilfen für Regiearbeiten (früher Regietarif) überarbeiten können? Oder eigene Positionen hinzufügen können? Ausserdem zeigen wir …
"Unser Hauptnutzen ist die Zeitersparnis in allen Bereichen"
Remo Schmid hat uns seine Erfahrungen mit der SORBA Software mitgeteilt. Er verwendet die Gesamtlösung und ist von der Effizienz begeistert: "Unser Hauptnutzen ist die Zeitersparnis, wir haben eine Übersicht für alles". Die Zeiten von Papierbergen …
Der rote Einzahlungsschein: Geschichte, Abschaffung und Alternativen
Der rote Einzahlungsschein (ES) war über Jahrzehnte ein fester Bestandteil des Schweizer Zahlungsverkehrs. Mit der Einführung der QR-Rechnung wurde der rote Einzahlungsschein schrittweise ersetzt und ist mittlerweile nicht mehr gültig. Doch was …
4 Geräte für einfache GPS Ortung auf der Baustelle
Welches Bauunternehmen kennt sie nicht - die Suche nach Werkzeugkoffern, Geräten, kleinen und grossen Maschinen, Mulden, Baracken und sonstigen Ressourcen? Das raubt nicht nur Zeit, sondern behindert auch ein effizientes Arbeiten. Dabei wäre die …
Was erwartet Sie in der neuen Pflanzliste?
Anwender, die mit der Pflanzliste von Messikommer arbeiten, wissen die umfangreiche Datenbank zu schätzen und arbeiten viel effizienter, da Sie jederzeit alle Informationen zu Ihren Pflanzen haben. Dieser Beitrag behandelt die Entstehung der …
Leichtes Erfassen von Rapporten mit der myRapport App von SORBA
Noch nie war es so einfach, Rapporte mit der myRapport App von SORBA zu erfassen. Durch das komplett neue, moderne Design und den zusätzlichen Funktionen, können Sie Rapporte in Papierform ab sofort vergessen. Diese sind ineffizient und beanspruchen …
5 Gründe, wie SORBA-Apps die Arbeiten auf der Baustelle vereinfachen
SORBA bietet diverse mobile Apps an, welche Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern können. Durch die gezielte Anwendung im Arbeitsalltag entfallen diverse Doppelspurigkeiten, die auf dem normalen Papierweg sonst selbstverständlich sind. Effizientes …
Quellensteuer 2021 Umstellungen in mySORBA | SORBA Tipp vom Support
Sind Sie bereit für die Revision der Quellensteuer? Ab dem 01.01.2021 tritt die neue Regelung in Kraft. Bis dahin müssen Sie einige wichtige Änderungen in mySORBA vornehmen, damit Sie weiterhin korrekt abrechnen können.
EDV-Gesamtlösung für eine vollständige Digitalisierung im Bau
Offerten und Rapporte werden manuell erfasst; die Papierrapporte und Stundenkarten gehen laufend auf der Baustelle verloren; die Schrift der Mitarbeiter sind unleserlich; die Stunden für die Lohnbuchhaltung müssen von Hand eingetragen werden. Dieser …
Lohnausweisfelder definieren | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie Sie vorgehen müssen, um die Lohnausweisfelder zu definieren. Das ist nötig, damit beim Drucken der Lohnausweise keine Fehlermeldung auftritt. Voraussetzung für die Zuweisung der Lohnausweisfelder ist eine …
Sammelbuchung erstellen | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie eine Sammelbuchung erstellen möchten. Sammelbuchungen sind im FIBU-Journal in aller Regel zur Kontrolle von z. B. Kreditoren-Zahlungen aufgeführt. Wir sprechen von einer …
Die 10 wichtigsten Neuerungen zur Quellensteuerreform 2021
Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2016 das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Seit der Einführung der Reform gelten neue Regelungen, die die Abrechnung zwischen den Kantonen vereinfachen und …
Unterhaltsrapporte auf Papier sind von gestern
Der Frühling hat begonnen, mit Ihm erwacht die Natur. Das bedeutet für viele Unternehmen, vor allem Gartenbauer und Hauswarte, dass einiges an Arbeit ansteht. Es ist wieder Zeit, die Pflanzen auf die höheren Temperaturen vorzubereiten, der Rasen …
Lohnlauf kann nicht verbucht werden | SORBA Tipp vom Support
In diesen zwei Videos zeigen wir Ihnen wie Sie vorgehen müssen, wenn der Lohnlauf nicht verbucht werden kann. In der ersten Variante ist das Durchlaufskonto nicht ausgeglichen, in der zweiten sind Buchungssätze unvollständig.
SORBA Kundenportal | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video geben wir Ihnen eine Einführung in Ihr persönliches Kundenportal. In diesem können Sie Ihre Unternehmensdaten bearbeiten, Nutzer verwalten und u.a. zu Administratoren machen und SORBA downloaden. Sie erreichen Ihr Kundenportal unter: …
Arbeitszeiterfassung im Bau – was muss man beachten?
Viele Baufirmen stellen sich die Frage, ob Sie die eigene Arbeitszeit oder die Ihrer Mitarbeiter richtig erfassen oder überhaupt erfassen müssen. Vor allem in der Baubranche existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Regeln und Normen, die vom …
Schnellster Weg zum Support | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video möchten wir Ihnen gerne einen Einblick in unseren Support geben. Sie erfahren, wie Sie am schnellsten zu einer Lösung Ihrer Anfrage kommen und welche Schritte dazwischen liegen. Ausserdem wird genau erklärt, wie Sie selber in unserer …
Einführung ins Help Center | SORBA Tipp vom Support
In diesem Video erläutern wir Ihnen die Anmeldung und den groben Aufbau des Help Centers. Das SORBA Help Center ist eine Datenbank, in der Sie viele nützliche Informationen zur Bedienung der Software finden. Neben Anleitungen finden Sie auch diverse …
SORBA EDV AG | 30 Jahre Innovation
Die Firma SORBA feierte dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Gründe zum feiern sind zahlreich vorhanden, denn das Unternehmen mit Sitz in St.Gallen gestaltet seit seiner Gründung den Softwaremarkt in der Baubranche mit. Durch ständigen Wandel und …
Digitaler Tagesrapport: mobil gegen die Papierflut
Wenn sich Unternehmer überlegen, wo sie Kosten sparen können, wird oft als erstes bei den Ressourcen angesetzt. Es wird an den Arbeitsstunden und der Anzahl Mitarbeiter geschraubt oder wenig genutzte Maschinen werden verkauft. Das sind Massnahmen, …
Ausmasserfassung in Excel - einfach und intuitiv
Mit dem letzten Update wurde eine hilfreiche Funktion hinzugefügt. Neu ist es möglich, direkt im Programm mit Excel zu arbeiten. Dafür wurde ein neuer Button "Ausmasserfassung in Excel" hinzugefügt, wie im Bild weiter unten ersichtlich ist. In …
6 Dienstleistungen von SORBA, die Ihren Alltag vereinfachen
Wenn man im Supermarkt ein Gipfeli kauft, fängt der Anbieterkontakt normalerweise beim Betreten des Ladens an und hört an der Kasse wieder auf. Natürlich bieten Supermärkte auch einen Kundendienst und Beratung im Laden an, jedoch wird das eher …
Tipp von der Buchhaltung: Die stillen Wasser der Absenzen
Der Satz: «Die Mitarbeiter sind das Kapital der Unternehmung» ist in der Baubranche bekannt und wird mehrheitlich so unterstützt. Obwohl das eigentlich allen bewusst ist, sieht das Absenzenmanagement vieler Baufirmen dürftig aus. Insbesondere …
Stille Reserven in der Schweizer Baubranche: Unentdeckte Potenziale und ihre Bedeutung
In der boomenden Baubranche der Schweiz verbergen sich oft Geheimnisse, die für viele Investoren und Unternehmen von grossem Interesse sind. Eines dieser faszinierenden Konzepte sind die sogenannten "stillen Reserven." Obwohl sie im Gegensatz zu den …
Mit der Ressourcenplanung Baustelle effizienter planen
Die Planung der Mitarbeiter und Maschinen gestaltet sich oftmals schwierig. Kaum wächst das eigene Unternehmen, kommt es zur Unübersichtlichkeit und damit fast unweigerlich zu Doppelbuchungen und Lücken in der Planung. Der Effizienzdruck im Bau wird …
Vom Zettel zum Tablet: Mit dem Unterhaltsmodul mobil unterwegs
Kaum ist der Chef nicht im Büro, haben die Mitarbeiter auf der Baustelle keine Informationen mehr – Herr Liechti, Geschäftsführer der Maibach Gartenbau GmbH, findet: Das muss nicht sein! In einem Interview berichtet er von der Zeit vor der …
GPS-Lösung: Einfach in der Handhabung, umfassend im Nutzen
Welches Bauunternehmen kennt sie nicht – die Suche nach Werkzeugkoffern, Kleingeräten, kleinen und grossen Maschinen, Anbaugeräten, Mulden, Baracken und sonstigen Ressourcen. Diese Suche braucht Zeit. Zeit, in der nicht produktiv gearbeitet werden …
Bundesordner und Stundenlisten sind passé
Unser geschätzter Kunde Remo Bischofberger der R. Bischofberger AG, Gipsergeschäft berichtet in einem Artikel der letzten applica über die Vorteile und Nutzung von mySORBA für Gipser. Wir danken ihm für diesen wertvollen Beitrag und sein Lob.
Nachfolgeplanung in Baubetrieben
Der Geschäftsführer und -eigentümer hat bald das Rentenalter erreicht. Nun, wie soll es mit dem Unternehmen jetzt weiter gehen? Viele unserer Kunden in der Baubranche sind oder waren schon mit der Situation konfrontiert, das Geschäft übergeben zu …
"Der digitale Wochenrapport passt zu unserem innovativen Betrieb."
Frei Metallbau AG ist ein traditionsreiches Unternehmen in Herrliberg (ZH). Seit knapp 100 Jahren besteht die Firma und beschäftigt heute rund 20 Mitarbeitende. Herr Fabian Frei, Geschäftsführer und Inhaber der Frei Metallbau AG hat das Geschäft vor …
mySORBA ist swissdec- & swiss made software-zertifiziert
Qualität, Sicherheit und Schweizer Werte stehen bei SORBA im Mittelpunkt. Unsere Bausoftware mySORBA ist sowohl swissdec- als auch swiss made software-zertifiziert. Diese Zertifikate bestätigen unsere hohen Standards in der Softwareentwicklung und …
Vielfalt durch Frauen bei SORBA Software
In diesem Beitrag möchten wir uns am heutigen Weltfrauentag dem Thema „Frauen in Tech-Unternehmen“ widmen und uns gleichzeitig für die Arbeit der Frauen bei SORBA Software bedanken.
Effiziente Ausschreibungen dank buildup-Integration in mySORBA
Die Ausschreibung von Bauprojekten erfordert präzise Produktinformationen, eine effiziente Materialsuche und eine fehlerfreie Dokumentation. Dank der direkten Integration der Swiss BIM Library von buildup in mySORBA profitieren Sie von einer …
Mitarbeitervorstellung: Mani Huser
Mani Huser arbeitet bei uns als Aussendienstmitarbeiter und Projektleiter. Neben Ehemann und Vater von zwei Söhnen, ist Mani auch ein begeisterter Fasnächtler. Seit 22 Jahren arbeitet er bei uns und schätzt vor allem das selbstständige Arbeiten. Das …
Digitaler Lieferschein: SORBA und HGC digital vernetzt
Die SORBA hat den Tagesrapport mobil gemacht und damit die Digitalisierung direkt auf die Baustelle gebracht. Mittels GPS-Daten kann die Rapportierung von Maschinen und Fahrzeugen automatisch erfolgen. Im nächsten Schritt möchten wir Ihnen die …
Ausmassvorlagen verwenden (DevisQuick)
Dasselbe Ausmass auf mehreren Positionen erfassen, ist eine zeitraubende und repetitive Arbeit - besonders, wenn die Kubaturen detailliert erfasst werden.
Leistungsverzeichnis-Navigation (DevisQuick)
Niemand braucht gerne viel Zeit auf der Suche nach einer spezifischen Position in einem Leistungsverzeichnis. In diesem Tipp vom Support zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, damit Sie möglichst schnell durch Ihr Projekt …
Projektnavigator bearbeiten (ProjektQuick)
Der Projektnavigator unterstützt Sie bei der Selektierung Ihrer Projekte im ProjektQuick. Neben der Standard-Hierarchie lässt sich der Projektnavigator aber auch auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
"Alles in einem Programm – für uns 1A"
Herr Markus und Roger Spänhauer, Inhaber von Spänhauer AG in Muttenz, haben sich für die Branchenlösung von SORBA entschieden. Ausschlaggebend war die umfassende Gesamtlösung – also ein Programm für die technischen als auch die kaufmännischen …
Fibu-Definition anpassen (Lohnart)
Im Lohn-Modul von SORBA steuern die Fibu-Definitionen, wie die einzelnen Lohnarten in die Finanzbuchhaltung verbucht werden. Soll die Fibu-Definition anpasste werden, müssen ein paar Kleinigkeiten beachtet werden. In diesem Tipp vom Support zeigen …
"SORBA erleichtert uns die Arbeit sehr"
Herr Christian Nebiker, Mitinhaber von Alpinice AG in Grindelwald, setzt schon lange die technischen Module von SORBA ein. Insbesondere in der Vorkalkulation und der Ausmass-Erfassung wird das Branchenprogramm genutzt.
"Auch die kaufmännischen Programme sind top"
Das Unternehmen M. Badertscher AG in Kreuzlingen war der erste Kunde von SORBA EDV AG und auch heute – rund 30 Jahre später, setzt das Unternehmen noch immer auf die Software-Lösung von SORBA. Frau Christine Habegger, langjährige Mitarbeiterin des …
"Die Lohnbuchhaltung ist in einer halben Stunde erledigt"
Herr Marco Felsberg, Geschäftsinhaber von Gartenbau-Felsberg GmbH in Neuwilen, setzt in seinem Gartenbau-Unternehmen die Gesamtlösung von SORBA ein. Speziell mit dem Lohn-Modul konnte viel Zeit eingespart werden.
"Wir möchten nicht mehr ohne die Visumskontrolle arbeiten"
Herr Donat Hediger ist Betriebsleiter von Hunkeler & Hediger Metallbau AG in Oberentfelden. Bei der Evaluation einer neuen Business-Software ist die Entscheidung auf SORBA gefallen – ausschlaggebend waren mehrere Aspekte.
"Wir arbeiten sehr gerne mit SORBA"
Herr Mathias Baur, Geschäftsleiter von Baur die Maler GmbH in Winterthur, berichtet von seinen Erfahrungen mit SORBA. Der Unternehmer setzt in seinem Betrieb sowohl die technischen als auch kaufmännischen Module ein (Gesamtlösung).
"Wir konnten unsere Prozesse in kürzester Zeit optimieren"
Herr Benno Erni, Inhaber von Benno Erni GmbH in Wiesendangen, setzt in seinem Unternehmen die Gesamtlösung von SORBA ein – von der Offerte über die Leistungserfassung bis zur Buchhaltung.
"Als Nicht-Computervertrauter konnte ich mich in alle SORBA-Programme schnell und einfach einarbeiten"
Herr Pascal Schneider, Geschäftsleiter der Zimmerei Schneider GmbH in Schönenberg, setzt in seinem Holzbau-Unternehmen die Software-Gesamtlösung von SORBA ein– sowohl für die technischen, als auch für die kaufmännischen Arbeiten.
"Das Programm ist einfach zu bedienen und erleichtert den Tagesablauf"
Vonplon Strassenbau AG in Baar setzt für die Verwaltung der eigenen Werkstatt die Werkstatt-Lösung von SORBA ein. Der Werkstatt-Chef, Adrian Hartmann, berichtet von seinen Erfahrungen mit der Branchenlösung von SORBA.
"Die Datenerfassung mit iPad ist für uns eine klare Verbesserung"
Herr Markus Stieger von Markus Stieger AG in Warth setzt schon seit längerem auf den Tagesrapport von SORBA. Mit der mobilen Erweiterung können die Mitarbeiter nun selber Ihre Rapporte erfassen und das Sekretariat wird entlastet. Zudem können sich …
"Ich kann die SORBA-Software jedem Gartenbauer empfehlen"
Marco Meier, Geschäftsführer und Teilhaber von Hodel & Partner AG in Malters, setzt in seinem Unternehmen auf die Software-Gesamtlösung von SORBA. Von der Offertstellung über die Rapportierung und Abrechnung bis hin zur Finanzbuchhaltung.
"Noch effizienter mit SORBA-Unterhaltslösung"
Oliver Burgunder von Hegi Gartengestaltung AG in Zürich ist Abteilungsleiter im Gartenunterhalt. Für die Planung, Rapportierung und die Verrechnung setzt Herr Burgunder auf die Unterhaltslösung von SORBA.
"Die SORBA-Software ist praxisorientiert"
Herr Beat Bürgler, Inhaber und Geschäftsführer von Bürgler Baugeschäft AG in Hirzel, hat zu Beginn die technischen Prozesse mit SORBA unterstützt: Devisierung, Vorkalkulation, Nachkalkulation, Ausmass und Abrechnung. Heute nutzt der Unternehmer die …
"Unsere gesamte Rapportierung läuft über den iPad-Tagesrapport von SORBA"
Im Unternehmen von Reto Birrer, Birrer Bauunternehmung AG in Knutwil, wird ausschliesslich mit dem mobilen Tagesrapport von SORBA rapportiert.
"Wir und unsere Mitarbeiter sind von der Rapportierung überzeugt"
Patrick Seiler, Mitinhaber von Toni Seiler Baugeschäft AG in Oberwil, ist vom mobilen Tagesrapport von SORBA überzeugt.
"Dank SORBA-MIS wissen wir jederzeit wo wir stehen"
Herr Christian Erni, Inhaber von Erni Gartenbau & Planung in Bottighofen, setzt in seinem Unternehmen die Software-Gesamtlösung von SORBA ein. Das Modul Management Information System (MIS) ist für ihn dabei das wichtigste Werkzeug der gesamten …
"Wir kalkulieren alle Offerten mit SORBA"
Reto Müller, Geschäftsführer bei Gottlieb Müller AG in Zofingen, setzt für die Kalkulation seiner Offerten auf Branchenlösung von SORBA. Nur bei durchkalkulierten Aufträgen hat der Unternehmer eine solide Basis für die Beurteilung der Entwicklung. …
"Den entscheidenden Vorteil sehen wir in der Nachkalkulation der Baustelle"
Frank Grube ist Kalkulator bei Pilatus Flachdach AG in Samstagern. Zudem ist er auch für die Lagerverwaltung zuständig. Für die Lagerverwaltung setzt das Unternehmen das Modul Lagerverwaltung mitsamt Barcode-Scanner ein.
"Die Pflanzliste vom Praktiker für den Praktiker"
Andy Messikommer, Inhaber und Geschäftsführer von Messikommer Gärten + Daten in Berschis/Flums, entwickelt gemeinsam mit SORBA die Pflanzliste. Das Modul umfasst mehr als 25‘000 Datensätze mit rund 2‘600 Synonymen für die effiziente Suche. Darüber …
"Wir können das Programm nur empfehlen"
Herr Marcel Züst, stellvertretender Geschäftsführer der Meyer & Salamon AG in Rifferswil, setzt die Software-Gesamtlösung von SORBA im gesamten administrativen Bereich des Unternehmens ein – von der Offerte bis zur Lohnabrechnung.
"Wir würden uns jederzeit wieder für SORBA Outsourcing entscheiden"
Daniel Steiner, Geschäftsführer von Wanner & Lott AG in Regensdorf hat einen lebhaften Betrieb. Damit seine rund 60 Mitarbeitenden reibungslos arbeiten können, setzt Herr Steiner die Software-Gesamtlösung von SORBA ein. Für die grösstmögliche …
"Mit SORBA Planausmass messen wir viel schneller und genauer aus"
Herr Daniel Bänziger, Projektleiter bei ISS Kanalservice AG in Kägiswil, setzt für die Ausmasserfassung auf das Modul Ausmass ab Plan von SORBA.
"Ausmasse erfassen wir in kurzer Zeit und effektiv vor Ort"
Herr Reto Graf, Geschäftsinhaber von Graf Bau AG in Uetikon am See, nutzt für die Ausmasserfassung auf der Baustelle die mobile Ausmasserfassung von SORBA.
"Die Fehlerquellen in der Rapportierung wurden vermindert"
Herr Jürg Hofmann setzt in seinem Unternehmen, Hofmann Gartenbau AG in Winterthur, den mobilen Tagesrapport von SORBA ein.
"Ich spare dank dem iPad min. einen Tag Arbeit pro Woche"
Geschäftsführer Viktor Häberling setzt in seinem Unternehmen, Abraxas Natursteine AG in Uerzlikon, auf die Branchenlösung von SORBA. Im Bereich der Leistungserfassung nutzt das Unternehmen den mobilen Tagesrapport auf dem Tablet – auch für …
"Wir sind schneller und effizienter"
Frau Anne-Marie Bischofberger ist Mitgründerin und Buchhalterin von R. Bischofberger AG in Mettmerstetten. Neben den technischen Modulen (Projektverwaltung, Offertwesen und Abrechnung) setzt die Frau Bischofberger für die Buchführung die …
"Ich bin absolut begeistert von diesem Programm"
Kalkulator und Bauführer Markus Häfelfinger von Rooftech AG in Reinach nutzt die technische Branchenlösung von SORBA für die Devisierung, die Kalkulation, die Ausmasserfassung, Materialbestellung. Für das Management der Debitoren, Kreditoren, die …
"Wir sind total zufrieden mit dem Programm"
Herr Carlo Gischig ist Kalkulator und Teilinhaber von Hoch- & Tiefbau Aarau/Buchs AG in Buchs. Für seine Geschäftsprozesse setzt er ausschliesslich SORBA ein – von der Vorkalkulation bis zur Abrechnung.
"Ich bin ein richtiger Fan der iPad-Rapportierung"
Thomas Meierhans ist Betriebsleiter der Abteilung Gartenbau bei Alfred Müller AG in Baar. Das Unternehmen setzt die Branchenlösung von SORBA seit mehr als 15 Jahren ein: Für die Offertstellung, die Ausmasserfassung, die Abrechnung auch für die …
"SORBA ist für uns eine grosse Arbeitserleichterung"
Joe Gilli setzt in seinem Gartenbau-Unternehmen, Gilli Garten AG in Rotkreuz, für fast alle Arbeiten die Branchenlösung von SORBA ein: Offerten erstellen, Leistungen abrechnen und für die Lohn- und Finanzbuchhaltung.
"Wir würden uns heute wieder für SORBA entscheiden"
Rolf Hunziker ist Geschäftsführer von Möri Metall Bau AG in Kölliken und setzt in seinem Unternehmen die Gesamtlösung von SORBA ein.