Lesedauer: 2 Minuten
07.03.24 07:45

Bauausschreibungen: Erfolgreich bewerben, Herausforderungen meistern


Bauleiterin mit Plan auf Grossbaustelle: Öffentliche Ausschreibungen im Bau sind ab einer bestimmten Projektgrösse vorgeschrieben.

Bauausschreibungen gewährleisten Wettbewerb und Qualität

Bauausschreibungen sind eine wichtige Angelegenheit im Schweizer Baugewerbe, weil sie das Vergabeverfahren im Bau genau regeln. Öffentliche Ausschreibungen dienen als Schnittstelle zwischen öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie Unternehmen im Bau-Sektor. Sie bieten eine transparente und faire Plattform für die Auswahl von Baufirmen und ermöglichen eine effiziente Durchführung von Bauprojekten. Die Bedeutung von Bauausschreibungen liegt nicht nur in der Gewährleistung von Wettbewerb und Qualität, sondern auch in der Förderung von Innovation und technischem Fortschritt im Baugewerbe der Schweiz. In diesem Blogartikel beleuchten wir das Vergabeverfahren bei Ausschreibungen im Bau und zeigen auf, wie eine erfolgreiche Bewerbung gelingen kann.

Allgemeines zu Bauausschreibungen in der Schweiz

Bauausschreibungen in der Schweiz sind formelle Verfahren, die es öffentlichen und privaten Auftraggebern ermöglichen, Bauaufträge transparent und fair zu vergeben. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Bauprozess, da sie den Wettbewerb fördern und sicherstellen, dass die besten Angebote ausgewählt werden, um Qualität und Effizienz der Bauarbeiten zu gewährleisten. In der Schweiz werden Bauausschreibungen durch verschiedene gesetzliche Bestimmungen und Regelungen (z. B. Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) und die Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) geregelt, die sicherstellen, dass der Prozess im Bauwesen gerecht, transparent und den geltenden Standards entsprechend abläuft.

Welche Arten von Ausschreibungen gibt es im Bau?

In der Schweiz gibt es verschiedene Vergabeverfahren im Bau, darunter offene Ausschreibungen, beschränkte Ausschreibungen und freihändige Vergaben. Diese verschiedenen Arten von Ausschreibungen für Bauaufträge in der Schweiz bieten der Bauindustrie Flexibilität und ermöglichen es öffentlichen und privaten Auftraggebern, den besten Ansatz für ihre spezifischen Bauprojekte zu wählen. Die Unterschiede gestalten sich dabei wie folgt:

1. Offene Bauausschreibungen

Offene Ausschreibungen ermöglichen es allen interessierten Unternehmen, Angebote für bestimmte Bauaufgaben und Bauvorhaben einzureichen. Die Bauausschreibungen werden öffentlich bekannt gemacht, zum Beispiel online, und jedes Unternehmen, das die erforderlichen Kriterien erfüllt, kann sich bewerben.

2. Beschränkte Bauausschreibungen

Beschränkte Ausschreibungen sind Ausschreibungen, bei denen nur bestimmte Unternehmen eingeladen werden dürfen, Angebote abzugeben. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt auf Basis vorher festgelegter Kriterien, wie beispielsweise Erfahrung oder Kapazität.

3. Freihändige Vergaben

Freihändige Vergaben erfolgen ohne vorherige Ausschreibung. Sie werden in Ausnahmefällen angewendet, zum Beispiel wenn nur ein bestimmtes Unternehmen in der Lage ist, den Auftrag auszuführen, oder wenn es dringend ist und in der Bauprojektplanung bis zum erforderlichen Baubeginn keine Zeit mehr für eine Ausschreibung bleibt.

Ablauf einer öffentlichen Bauausschreibung

Der Ablauf einer Bauausschreibung ist darauf ausgelegt, Transparenz, Fairness und Wettbewerb zu gewährleisten, damit die besten Angebote für das Bauprojekt ausgewählt werden. Der Ablauf einer Bauausschreibung gliedert sich typischerweise in mehrere Phasen:

  1. Vorbereitung der Ausschreibung: In dieser Phase legt der Auftraggeber die Anforderungen und Spezifikationen des Bauprojekts fest. Dies beinhaltet die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, die Beschreibung des Projekts sowie die Festlegung der Kriterien für die Auswahl der Bieter.
  2. Veröffentlichung und Bewerbungsprozess: Die Ausschreibungsunterlagen werden öffentlich bekannt gemacht, entweder über einschlägige Plattformen oder in Fachzeitschriften. Interessierte Bauunternehmen können sich dann für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren bewerben, indem sie die erforderlichen Unterlagen einreichen und möglicherweise an Informationsveranstaltungen teilnehmen.
  3. Angebotsabgabe: Die zugelassenen Bieter reichen ihre Angebote gemäss den in den Ausschreibungsunterlagen festgelegten Anforderungen und Fristen ein. Die Angebote enthalten Details zu den Kosten, zur geplanten Durchführung des Projekts und anderen relevanten Informationen.
  4. Angebotsprüfung und Zuschlagserteilung: Nach Ablauf der Angebotsfrist prüft der Auftraggeber die eingegangenen Angebote sorgfältig. Dies kann die Überprüfung der Kosten, der technischen Spezifikationen und anderer relevanter Kriterien umfassen. Nach Abschluss der Bewertung wird der Zuschlag an den Bieter erteilt, der das wirtschaftlichste und technisch beste Angebot abgegeben hat.

Besondere Aspekte bei Bauausschreibungen in der Schweiz

Bei Bauausschreibungen in der Schweiz gibt es besondere Aspekte zu beachten, insbesondere in Bezug auf technische Anforderungen und den Einfluss von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien:

  • Technische Anforderungen: Bauausschreibungen in der Schweiz legen oft spezifische technische Anforderungen fest, die von den Bauunternehmen erfüllt werden müssen. Dies kann die Verwendung bestimmter Baumaterialien, Bautechniken oder Qualitätsstandards umfassen, die den schweizerischen Baunormen entsprechen müssen.
  • Einfluss von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien: In den letzten Jahren hat der Einfluss von Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien bei Bauausschreibungen in der Schweiz zugenommen. Auftraggeber berücksichtigen vermehrt ökologische Aspekte wie Energieeffizienz, Recyclingfähigkeit von Baumaterialien und den Einsatz erneuerbarer Energien. Die Einhaltung von Umweltstandards und Nachhaltigkeitskriterien kann bei der Bewertung der Angebote eine wichtige Rolle spielen und kann sogar vertraglich festgelegt sein.

Plattformen und Ressourcen für Bauausschreibungen

Für Bauausschreibungen in der Schweiz stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung, darunter spezialisierte Online-Plattformen wie Simap und kommerzielle Angebote. Zusätzlich veröffentlichen kantonale und kommunale Behörden Ausschreibungen auf ihren Websites und in Amtsblättern. Fachverbände und Branchennetzwerke bieten ebenfalls Zugang zu Informationen über aktuelle Projekte und Ausschreibungen sowie die Möglichkeit, Kontakte zu potenziellen Auftraggebern zu knüpfen.

Erfolgreiche Teilnahme an Bauausschreibungen

Strategien für eine erfolgreiche Teilnahme an Bauausschreibungen umfassen die gründliche Analyse der Ausschreibungsunterlagen, um die Anforderungen und Erwartungen des Auftraggebers genau zu verstehen. Es ist wichtig, ein überzeugendes und gut strukturiertes Angebot zu erstellen, das alle geforderten Informationen enthält und die Stärken des eigenen Unternehmens betont. Zudem können die Zusammenarbeit mit Fachexperten und eine klare Kommunikation mit dem Auftraggeber während des gesamten Bewerbungsprozesses dazu beitragen, die Chancen auf eine erfolgreiche Vergabe des Bauauftrags zu erhöhen. Im Einzelnen heisst das:

  1. Gründliche Analyse der Ausschreibungsunterlagen
  2. Verstehen der Anforderungen und Erwartungen des Auftraggebers
  3. Zusammenstellung eines überzeugenden und gut strukturierten Angebots
  4. Betonung der Stärken des eigenen Unternehmens
  5. Zusammenarbeit mit Fachexperten, falls erforderlich
  6. Klare Kommunikation mit dem Auftraggeber während des gesamten Bewerbungsprozesses

Herausforderungen bei Bauausschreibungen

Typische Hürdenbei Bauausschreibungen können sein:

  • Unklare oder widersprüchliche Angaben in den Ausschreibungsunterlagen, die zu Missverständnissen führen können.
  • Mangelnde Transparenz im Vergabeprozess, die den Wettbewerb beeinträchtigen kann.
  • Schwierigkeiten bei der Bewertung der eingegangenen Angebote und der Auswahl des besten Bieters.
  • Verzögerungen oder Unterbrechungen im Ausschreibungsprozess, die zu Kostensteigerungen und Zeitverlust führen können.
  • Rechtsstreitigkeiten oder Beschwerden von Unternehmen, die sich benachteiligt fühlen, wenn die Vergabe nicht transparent oder fair erfolgt ist.

Wie kann SORBA bei Bauausschreibungen weiterhelfen?

Die Bau-Gesamtlösung mySORBA bietet zahlreiche Optionen, erfolgreich und zeitsparend an Bauausschreibungen teilzunehmen. Die wichtigsten sind:

  • SORBA Offerte & Abrechnung: Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Offerten und Abrechnungen SORBA nach Eigentext oder normiert nach Normpositionen-Katalog NPK
  • Vorkalkulation: Stellt relevante Kosten für Angebotskalkulation zusammen, berücksichtigt Materialkosten, Lohnkosten, Geräte- und Maschinennutzung.
  • Schnittstelle SIA451: ermöglicht, Devis, Leistungsverzeichnisse und Ausmasse in mySORBA zu importieren, die Leistungspositionen zu kalkulieren und die ausgefüllte Ausschreibung als SIA451-Datei zurück an den Architekten oder Bauherrn zurückzusenden. So verpassen Unternehmen im Bau garantiert keine Ausschreibungen mehr wegen mangelnder Kompatibilität von Schnittstellen.
  • BIM: Modellbasierte Ausschreibungen, Mengenermittlung direkt ab 3D-Modell. Genauere und schnellere Mengenermittlung möglich.

Bauaufträge öffentlicher und privater Auftraggeber finden

Die Bedeutung und der Ablauf von Bauausschreibungen in der Schweiz haben Einfluss auf die Art und Weise, wie Bauunternehmen Bauaufträge suchen und finden und wie sie sich um diese bewerben. Denn Bauausschreibungen gewährleisten nicht nur Wettbewerb und Qualität, sondern fördern auch Innovation und technischen Fortschritt und fordern von Baufirmen klare und transparente Angebote. Die verschiedenen Arten von Ausschreibungen, darunter offene, beschränkte und freihändige Vergaben, bieten Flexibilität für öffentliche und private Auftraggeber.

Erfolgreich bewerben und neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen

Trotz ihrer Bedeutung können Bauausschreibungen jedoch aufgrund von Herausforderungen wie unklaren Angaben, mangelnder Transparenz und Verzögerungen Herausforderungen darstellen. Die Nutzung von Ressourcen wie Online-Plattformen, behördlichen Informationsquellen und Fachverbänden sowie die Unterstützung durch Lösungen wie mySORBA können Unternehmen dabei helfen, erfolgreich an Bauausschreibungen teilzunehmen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen.

Gesamtlösung Kontakt aufnehmen