Digitale Baudokumentation: Mehr Zukunftssicherheit für den Bauprozess

Auf der Baustelle kursieren zahlreiche Dokumente, die wichtig sind. Einen bestimmten Bauplan in einem Papierstapel zu finden, der aussieht, als hätte ein Sturm ihn sortiert, ist gerade im analogen Umfeld schwierig. Genau hier kommt die digitale Baudokumentation ins Spiel: Statt Aktenbergen und unleserlichen Notizen gibt es eine zentrale, jederzeit abrufbare Plattform für alle relevanten Daten.
Die Digitalisierung am Bau sorgt dafür, dass Pläne, Offerten und Protokolle in Echtzeit verfügbar sind – effizient, transparent und umweltfreundlich. Bauunternehmen sparen dadurch Zeit, Kosten und Nerven, während die papierlose Baustelle immer mehr zum Standard wird. Wenn auch Sie sich im Baugewerbe noch auf analoge Prozesse verlassen, zeigen wir Ihnen in diesem Blogartikel, wie Sie digital schneller arbeiten und den Anschluss an die Zukunft der Bauwirtschaft nicht verlieren.
Definition: Was ist eine digitale Baudokumentation?
Die digitale Baudokumentation ist die systematische Erfassung, Verwaltung und Archivierung aller projektrelevanten Daten, Pläne, Berichte und Fotos auf einer digitalen Plattform. Sie ersetzt die klassische Papierakte und ermöglicht eine zentrale, jederzeit abrufbare und manipulationssichere Dokumentation des gesamten Bauprozesses.
Unterschiede zur klassischen Papierakte
Im Gegensatz zur analogen Dokumentation bietet die digitale Baudokumentation eine effizientere, transparentere und kollaborativere Arbeitsweise. Sie optimiert die Digitalisierung im Baugewerbe, indem sie Echtzeit-Zugriff auf Baupläne, Protokolle, Mängellisten und Offerten ermöglicht. Besonders für Bauunternehmen, die ihre digitale Baustelle vorantreiben, ist sie ein entscheidender Schritt in der Digitalisierung in der Bauwirtschaft.
Was gehört in die digitale Baudokumentation?
Die digitale Baudokumentation verändert die Bauwirtschaft: Sie speichert alle relevanten Informationen zentral ab, vereinfacht die Prozesse und verbessert die Zusammenarbeit. So gewinnen Unternehmen an Struktur – ein klarer Wettbewerbsvorteil in der modernen Bauwirtschaft. Bauunternehmen profitieren von mehr Effizienz und Nachvollziehbarkeit – ganz ohne analoge Papierstapel. Zentrale Unterlagen, die in der digitalen Baudokumentation ein Zuhause finden, sind:
- Baupläne und Zeichnungen: Digitale Baupläne und CAD-Zeichnungen ermöglichen eine präzise Planung und einfache Aktualisierung.
- Genehmigungen und behördliche Unterlagen: Alle behördlichen Freigaben, Baugenehmigungen und Vorschriften sind jederzeit digital abrufbar.
- Verträge und Vereinbarungen: Sämtliche rechtlichen Dokumente zwischen Bauherren, Auftragnehmern und Lieferanten sind sicher gespeichert.
- Rechnungen und Zahlungsbelege: Digitale Belege erleichtern die Buchhaltung und ermöglichen eine transparente Kostenkontrolle.
- Offerten und Kostenvoranschläge: Angebote und Budgetplanungen bleiben nachvollziehbar und können effizient verwaltet werden.
- Berichte und Protokolle: Tagesrapporte, Besprechungsprotokolle und Prüfberichte sorgen für eine lückenlose Dokumentation.
- Fotodokumentationen und Baustellenfotos: Bildmaterial dokumentiert den Baufortschritt und dient als Nachweis für Qualität und Ausführung.
- Korrespondenz und Kommunikation: E-Mails, Chats und Schriftverkehr zwischen allen Beteiligten sind zentral archiviert.
- Änderungs- und Nachtragsdokumente: Anpassungen an Bauplänen oder Verträgen werden digital erfasst und nachvollziehbar gespeichert.
- Sicherheits- und Umweltmanagement-Dokumente: Alle relevanten Nachweise zu Arbeitssicherheit, Umweltauflagen und Gefährdungsbeurteilungen sind jederzeit verfügbar.
Auch ihre Dokumente landen am Ende in der digitalen Baudokumentation – zentral per App abrufbar.
10 Gründe, warum die digitale Baudokumentation unverzichtbar ist
Die Digitalisierung im Baugewerbe ist nicht nur ein Trend, sondern ein echter Gamechanger! Dazu gehört auch die digitale Baudokumentation, wie die folgenden 10 guten Gründe unzweifelhaft verdeutlichen:
Alles an einem Ort – Nie wieder verstreute Dokumente: Zentrale Datenablage sorgt für schnellen Zugriff.
Weniger Zeitaufwand – Automatisierte Prozesse sparen wertvolle Stunden auf der digitalen Baustelle.
Präzisere Planung – Digitale Tools minimieren Fehler und steigern die Genauigkeit.
Bessere Teamarbeit – Klare Kommunikation und reibungslose Zusammenarbeit für alle Beteiligten.
Transparenz auf Knopfdruck – Lückenlose Dokumentation für maximale Nachvollziehbarkeit.
Platz & Kosten sparen – Kein Papierchaos mehr – digitale Lösungen sind effizient und wirtschaftlich.
Mehr Sicherheit – Datenschutzkonforme Speicherung schützt sensible Informationen.
Einfache Archivierung – Compliance-Anforderungen werden mühelos erfüllt.
Bereit für die Zukunft – Nahtlose Integration neuer Technologien macht Bauunternehmen wettbewerbsfähig.
Flexibel & mobil – Zugriff auf alle wichtigen Daten – jederzeit griffbereit per App oder auf dem PC und von überall.
So sind die Erfahrungen mit der Bau-Gesamtlösung mySORBA und der digitalen Baudokumentation
In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die Erfahrungen mit der Bau-Gesamtlösung mySORBA und ihrer Rolle in der Digitalisierung im Allgemeinen und in der digitalen Baudokumentation im Speziellen. Die nahtlose Integration von Funktionen wie der zentralen Datenspeicherung, dem einfachen Abrufen von Informationen und der effektiven Zusammenarbeit hat bereits vielen Bauunternehmen geholfen, ihre Effizienz und Transparenz zu steigern. Unternehmen berichten von signifikanten Verbesserungen in der täglichen Arbeit, von der Baustelle bis zur Bürokommunikation. Hier einige exemplarische Stimmen:
- Benedikt Brönnimann, Geschäftsführer der UB Umbau-Service AG, über die Bedeutung der Digitalisierung für sein Unternehmen: „Die Digitalisierung ist Gold wert.“
- Daniel Kopp, Geschäftsführer der Kopp Gruppe, unterstreicht die Vorteile der digitalen Baudokumentation, wie den dezentralen Zugriff auf aktuelle Informationen und die erhöhte Flexibilität und Effizienz durch digitale Lösungen: „Man hat immer alle Daten zur Verfügung, ob auf der Baustelle, zu Hause oder in einer Sitzung.“
- Roger Spänhauer, Geschäftsführer der Spänhauer AG, betont, wie die Digitalisierung auf der Baustelle die Effizienz steigert, indem alle relevanten Informationen nahtlos in einer Lösung zusammengeführt werden: „Die Gesamtlösung, die sämtliche Arbeiten erfasst, ist für uns top!“
Fazit: Tools für die digitale Baudokumentation von SORBA
Die Lösungen von SORBA bieten effiziente Werkzeuge, nicht nur für die digitale Baudokumentation, sondern allgemein für die Digitalisierung im Handwerk und die Digitalisierungsstrategie für den Bau. Mit der mySORBA-App können Fotos und Projektdokumentationen schnell abgelegt werden.
Das DMS sorgt für ein übersichtliches und sicheres digitales Dokumentenmanagement. Der digitale Tagesrapport erleichtert die tägliche Berichterstattung und optimiert den Arbeitsfluss. In Kombination mit einer klar strukturierten digitalen Personalakte können alle relevanten Daten sicher und schnell verwaltet werden – eine ideale Grundlage für eine moderne Baustelle.
Welche rechtlichen Anforderungen muss ich bei der Einführung einer digitalen Baudokumentation beachten?
Bei der Einführung einer digitalen Baudokumentation in der Schweiz müssen Bauunternehmen sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen an die Beweissicherung, Dokumentensammlung und Datenübertragung eingehalten werden – insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Archivierungspflichten und die Nachvollziehbarkeit von Aufzeichnungen wie Bauanträgen, Abrechnungen oder Offerten. Zudem ist der Umstieg von Papier und Ordnern zur papierlosen Baustelle rechtlich so zu gestalten, dass die digitalen Inhalte jederzeit Einsicht, Verwaltung und eine revisionssichere Sortierung ermöglichen, um eine umweltfreundliche und nachhaltige Digitalisierung in der Bauwirtschaft sicherzustellen.
Wie kann ich die digitale Baudokumentation in mein bestehendes System integrieren, ohne dass es zu Komplikationen kommt?
Um die digitale Baudokumentation nahtlos in Ihr bestehendes System zu integrieren, sollten Sie eine cloudbasierte Lösung wählen, die sich mit Ihrer digitalen Baustelle synchronisiert und bestehende Prozesse, wie den Bauantrag, die Beschaffung oder das Sortieren von Offerten, automatisch digitalisiert. Durch den Einsatz von Tablets und einer zentralen Online-Plattform ersetzen Sie analoge Ordner, fördern eine papierlose Baustelle und tragen zur Nachhaltigkeit sowie einer umweltfreundlichen Digitalisierung im Baugewerbe bei.
Wie kann ich die digitale Baudokumentation mobil nutzen, wenn ich auf der Baustelle bin?
Mit der digitalen Baudokumentation kann ich auf der Baustelle per Tablet oder Smartphone jederzeit auf alle relevanten Informationen zugreifen, von Plänen bis hin zu Offerten – ganz ohne analoge Unterlagen. So fördert die Digitalisierung am Bau eine papierlose, umweltfreundliche und effiziente digitale Baustelle, die Bauunternehmen und das gesamte Baugewerbe produktiver macht.
Was mache ich, wenn mein Team Schwierigkeiten hat, sich mit der digitalen Baudokumentation zurechtzufinden?
Wenn mein Team Schwierigkeiten mit der digitalen Baudokumentation hat, setze ich auf gezielte Schulungen und benutzerfreundliche Software, um den Übergang von der analogen zur papierlosen Baustelle zu erleichtern. So steigern wir nicht nur die Effizienz und Transparenz in der Digitalisierung am Bau, sondern arbeiten auch umweltfreundlicher, indem wir Offerten, Pläne und Protokolle digital verwalten – ein klarer Vorteil für jedes digitalisierte Bauunternehmen.
Weitere interessante Beiträge
All-in-one Talent: Die mySORBA App
Mit der mySORBA App haben Sie die Funktionalitäten von mehreren Apps, vereint in einer. Sie nutzen daher das volle Potenzial der einheitlichen Datenbasis von SORBA. Wer will schon ständig zwischen mehreren Programmen wechseln? Sie erhalten mit …
Effektive Kommunikation auf der Baustelle: digitale Tools schützen vor Verzögerungen und Mehrkosten
Unklare Baukommunikation führt zu Problemen Stellen Sie sich vor, auf einer Ihrer Grossbaustellen wird ein Liefertermin für wichtige Baumaterialien falsch kommuniziert. Das Resultat: Stillstand am Bau, es fallen zusätzliche Kosten an und der Frust …
Vom Papier zum Pixel: Lieferschein digitalisieren und in Prozesse integrieren
Elektronischer Lieferschein löst Papierdokument im Bau ab Eine typische Situation auf der Baustelle: Der Polier legt einen Papier-Lieferschein in die Baracke. Im Büro trifft dieses Stück Papier verspätet und völlig verschmutzt ein. Die Kontrolle und …