Bauprojekte sind oft so komplex, dass ein einzelnes Bauunternehmen sie nicht allein umsetzen kann. Insbesondere dann, wenn es um unterschiedliche Gewerke und spezifische Fachkenntnisse geht, sind Unternehmen im Bau auf andere Experten angewiesen, um Projekte fertigstellen oder sich auf eine Ausschreibung bewerben zu können. Eine Möglichkeit für Unternehmen, Projekte gemeinsam zu stemmen, ist die Zusammenarbeit in einer ARGE (Arbeitsgemeinschaft). Sie ermöglicht unter anderem eine Steigerung der Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen im Netzwerk. Wie man eine ARGE gründet, welche Vorteile sie bietet und wann sie ihr Ziel erreicht hat, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Definition: Was ist eine ARGE?
Eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft) beschreibt in der Schweiz eine zeitweilige Vernetzung von zwei oder mehreren Unternehmen für ein gemeinsames Bauprojekt, meist ein Grossprojekt. Die Unternehmen arbeiten zusammen, damit sie ihre individuellen Fähigkeiten, Ressourcen und Erfahrungen bündeln und ein bestimmtes Ziel erreichen können.
ARGE-Vertrag regelt Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten
Die ARGE wird durch einen Vertrag zwischen den beteiligten Partnern besiegelt. In diesem Kooperationsvertrag werden die jeweiligen Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten der Partner festgelegt. Jedes Unternehmen innerhalb der ARGE behält seine rechtliche und finanzielle Unabhängigkeit bei, während alle gemeinsam an dem definierten Projekt arbeiten.
Worauf muss man bei der Gründung einer ARGE achten?
Bei der Gründung einer ARGE in der Schweiz sollten Unternehmen die Punkte in der folgenden Liste beachten. Dabei ist zu beachten, dass es sich dabei um allgemeine Hinweise handelt, die keine rechtliche Beratung darstellen:
- Vertragsgrundlage: Eine schriftliche Vereinbarung oder ein Vertrag sollte die Rechte und Pflichten der Partner klar definieren und eine beidseitige Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherstellen.
- Rechtsform: Die ARGE kann als rechtsfähige oder nicht rechtsfähige Organisation gegründet werden. Es ist wichtig, die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten.
- Haftung: Die Haftung der Partnerunternehmen sollte klar geregelt sein. Es kann sinnvoll sein, die Haftung auf das jeweilige Unternehmen und den Projektumfang zu beschränken.
- Wettbewerbskommission: Die Wettbewerbskommission (WEKO) überwacht und reguliert den Wettbewerb in der Schweiz und kann bei ARGE-Formationen eingreifen, um mögliche Verstösse gegen das Kartellrecht zu prüfen.
- Kompetenzen und Aufgabenverteilung: Die Verantwortlichkeiten der Partnerunternehmen sollten definiert werden, um eine effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten.
- Finanzierung: Die Finanzierung des gemeinsamen Projekts muss geklärt sein. Es ist wichtig, die finanziellen Beiträge und Verpflichtungen der Partnerunternehmen festzulegen.
- Dauer der ARGE: Die geplante Dauer und die Bedingungen für eine mögliche Verlängerung oder Auflösung sollten vereinbart werden.
- Schutz geistigen Eigentums: Falls relevant, sollten Vereinbarungen über den Schutz des geistigen Eigentums, wie Patente oder Urheberrechte, getroffen werden.
- Vertraulichkeit und Datenschutz: Es ist wichtig, den Umgang mit vertraulichen Informationen und personenbezogenen Daten innerhalb der ARGE zu regeln und sicherzustellen, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
- Konfliktlösung: Vereinbarungen über die Lösung von Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten innerhalb der ARGE sollten getroffen werden, etwa durch Schiedsverfahren oder Mediation.
- Rechtliche Beratung: Die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt mit Erfahrung im Gesellschafts- und Vertragsrecht ist bei der Gründung einer ARGE in der Schweiz hilfreich.
Vorteile einer ARGE im Bau
Eine ARGE im Bau bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, wie etwa Synergieeffekte, die durch die Bündelung individueller Stärken und Fähigkeiten entstehen und eine effizientere und effektivere Projektabwicklung ermöglichen. Ebenso erhöht sich die Fachkompetenz auf der Baustelle, denn jedes Unternehmen innerhalb der ARGE bringt spezifisches Fachwissen und Know-how in das gemeinsame Projekt ein. Hinzu kommt, dass die Partnerunternehmen Ressourcen wie Personal, Maschinen und Materialien gemeinsam nutzen können, was eine Kosten- und Zeitersparnis mit sich bringt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt Wettbewerbsvorteile
Ein weiterer Vorteil besteht in der Verteilung von Risiken auf mehrere Unternehmen. Dies reduziert das individuelle Risiko jedes Unternehmens und erhöht die finanzielle Stabilität. Ausserdem lässt sich durch eine ARGE ein breiteres Leistungsspektrum anbieten, weil die Partnerunternehmen ihre spezialisierten Dienstleistungen und Produkte kombinieren können. Dadurch können sie sich Wettbewerbsvorteile verschaffen und ihre Netzwerke in der Branche erweitern. Dies kann zu zukünftigen Geschäftsmöglichkeiten und Partnerschaften führen. Nicht zuletzt fördert ein Austausch von Erfahrungen das kontinuierliche Lernen innerhalb der ARGE, wodurch sich die Qualität der Arbeit verbessert, indem neue Lösungsansätze entwickelt und umgesetzt werden.
Herausforderungen in Verbindung mit einer ARGE im Bau
Die Gründung einer ARGE im Bau erfordert einen umfassenden Planungsprozess. Dieser beinhaltet die Identifizierung geeigneter Partnerunternehmen, die Festlegung der Ziele und des Projektumfangs, die rechtlichen Aspekte und die Organisation der Finanzierung. Es ist wichtig, diese Schritte sorgfältig zu planen, um eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit zu schaffen.
ARGE-Vertrag mit detaillierten Vereinbarungen
Die Herausforderungen dabei sind vielfältig: So erfordert der Zusammenschluss von Unternehmen mit unterschiedlichen Fachbereichen etwa eine effektive Koordination und Kommunikation zwischen den Disziplinen. Das spiegelt sich im ARGE-Vertrag wider. Seine Komplexität resultiert aus detaillierten Vereinbarungen über die Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten, Haftung, Finanzierung und weitere wichtige Aspekte.
Kooperationsvertrag bildet rechtliche Grundlage
Herausfordernd ist auch der Kooperationsvertrag, der die Beziehungen zwischen den Partnerunternehmen regelt und die rechtliche Grundlage der Zusammenarbeit bildet. Die Zusammenführung von Unternehmen mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen, Prozessen und Arbeitsweisen ist ebenfalls nicht immer einfach. Sie erfordert Zeit und Anstrengungen, um eine gemeinsame Arbeitsweise zu etablieren.
Wie SORBA-Software bei der ARGE unterstützen kann
Die mySORBA-Software kann Unternehmen im Bau auch bei der ARGE unterstützen, insbesondere in den Bereichen Offerte und Tagesrapport. So vereinfacht und beschleunigt sie beispielsweise den Prozess der Offertenerstellung, indem sie Vorlagen und automatisierte Funktionen zur Erstellung von professionellen Angeboten bietet, einschliesslich Preisberechnungen, Mengenermittlung und Kalkulation. Weitere Vorteile von mySORBA sind:
- Transparente Auftragsabwicklung: Mit mySORBA kann die ARGE die Auftragsabwicklung transparent gestalten. Informationen zu den Konditionen des ARGE-Vertrags, zum Auftragsstatus, den Lieferungen, Zahlungen und Vertragsänderungen werden zentral erfasst und von allen Partnern eingesehen.
- Dokumentation und Verwaltung von Tagesrapporten: Die mySORBA-Software ermöglicht eine systematische Erfassung von Tagesrapporten. Alle Informationen, darunter Arbeitszeiten, erbrachte Leistungen, Materialverbrauch und Maschineneinsatz, sind digital erfassbar und in Echtzeit dokumentierbar.
- Integrierte Berichterstattung: mySORBA bietet Funktionen zur Erstellung von Berichten und ARGE-Statistiken. Mit wenigen Klicks können Tagesrapporte in übersichtliche Berichte umgewandelt werden, die eine detaillierte Analyse der Leistungen, Kosten und Fortschritte ermöglichen. So schaffen Sie mehr Transparenz über die Leistungsanteile der einzelnen ARGE-Partner.
- Kostentransparenz und Abrechnung: Durch die Verwendung von mySORBA kann die ARGE eine bessere Kostentransparenz gewährleisten. Die erfassten Daten zu Leistungen, Materialverbrauch und Maschineneinsatz können zur genauen Abrechnung und Verrechnung zwischen den Partnerunternehmen verwendet werden.
mySORBA trägt dazu bei, den Prozess der Auftragsabwicklung innerhalb einer ARGE zu optimieren, die Dokumentation zu verbessern und die Kostentransparenz zu erhöhen. Durch den Einsatz der Software können die Partnerunternehmen effizienter zusammenarbeiten und die Auftragsabwicklung reibungslos gestalten.
ARGE im Bau gründen und von Vorzügen profitieren
Wer durch den Zusammenschluss von Unternehmen für begrenzte Zeit eine ARGE im Bau gründen möchte, profitiert von zahlreichen Vorzügen. So bietet eine ARGE die Basis für eine effiziente interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie erzeugt Synergieeffekte durch die Bündelung von Fachwissen und Ressourcen und sorgt für eine Verteilung von Risiken auf mehrere Unternehmen. Die ARGE-Gründung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, insbesondere bei der Auswahl der Partnerunternehmen und der Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Verträge spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten, Haftung und Finanzierung klar zu regeln.
Möchten Sie einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten mit der SORBA Buchhaltung erhalten? In unserem Webinar erfahren Sie von unserem Buchhaltungsexperten, was SORBA in Ihrem Betrieb bringen kann