Lesedauer: 2 Minuten
25.10.21 16:53

Cloud Computing in der Baubranche – wie Teamarbeit vereinfacht und Produktivität gesteigert wird


Cloud Computing in der Baubranche

In vielen Wirtschaftsbereichen der Schweiz hat die Digitalisierung einige Strukturen zum Positiven verändert. In der Baubranche gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Der Grund dafür ist der Bedarf, die Komplexität von Bauprojekten zu reduzieren und die Zusammenarbeit von Bauteams zu vereinfachen. Cloud Computing ist die Basis, um dies alles möglich zu machen.

Was ist Cloud Computing? Unsere Definition

Beim Cloud Computing handelt es sich im Allgemeinen um die Bereitstellung von Computerressourcen. Dabei kann es sich um eine Vielfalt von Ressourcen wie zum Beispiel der Zugriff auf Datenspeicher oder Applikationen handeln. Das Wichtigste ist jedoch: Diese Ressourcen werden nicht auf Ihrem Computer gespeichert oder installiert. Demnach können sich diese an einem beliebigen Ort befinden und werden über das Internet abgerufen. Dies ist der Grund, warum man dieses Technologieprinzip „Cloud“ nennt. Der Verzicht auf die Speicherung von Daten und Installation von Anwendungen auf Ihren örtlichen Geräten kann als Datenwolke visualisiert werden. Den Zugriff auf diese Services erhalten Nutzer über Apps oder die Websites der entsprechenden Dienstleister.

Die Vorteile des Cloud Computing für die Baubranche

Welche Vorteile bietet das Cloud Computing für Sie und Ihr Unternehmen in der Baubranche und dessen Einsatzgebiete? Und warum sollten Sie im Bauwesen eine Cloud Computing Lösung implementieren?

Das grundlegende Ziel des Cloud Computing ist es, Prozesse zu vereinfachen und Informationen leichter bereitzustellen, damit Ihre Rentabilität und Produktivität gesteigert wird. Dies gilt ebenso für die Baubranche. Hier ist die Informationsverfügbarkeit der Kernbaustein des Building Information Modeling und wird durch Technologien, wie Augmented Reality und insbesondere Cloud Computing erst ermöglicht.

Vereinfachte Zusammenarbeit und Kommunikation in der Baubranche

Ihre Daten und Dokumente für Projekte im Bauwesen können alle an einem zentralen Ort abgespeichert werden. An diesem Ort können Ihre Mitarbeiter alle wichtigen Dateien und Daten mit anderen teilen und abrufen. Darüber hinaus können diese zeitgleich verwendet oder bearbeitet werden.

Ausserdem ermöglichen Cloud Lösungen Kommunikation in Echtzeit, wie mit WhatsApp, Microsoft Teams oder anderen Mitarbeiter Apps. Dies ist im Bauwesen besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle nötigen Änderungen oder Anweisungen rechtzeitig an die Kollegen vor Ort gelangen. Damit können Sie mögliche Fehler und Rückschritte in Bauprojekten vermeiden.

Produktivität mit der Cloud steigern

Cloud Lösungen erlaubt Mitarbeiter mehr Zeit an wichtigen Tätigkeiten zu verbringen, anstatt viel Zeit mit nebensächlichen Dingen zu verbringen. Dateien und Dokumente sind jederzeit verfügbar, was Wartezeiten stark verringert und die Projektdauer im Bauwesen verkürzt. Sie werden ortsunabhängig und alle digitalen Ressourcen, wie Dokumente und Feldberichte sind von jeder Baustelle aus abrufbar. So ermöglicht das Cloud Computing die Prozesse in der Baubranche zu vereinfachen und produktiver zu gestalten.

Sicherheit

Cloud Computing bietet Ihnen eine erhöhte Sicherheit. Fallen bei Ihnen die Systeme aus, Geräte gehen verloren oder sind Sie Ziel einer Cyber-Attacke, bleiben Ihre digitalen Ressourcen (Dateien und Dokumente) sicher. Denn diese liegen nicht lokal auf Ihrem Computer. So vermeiden Sie im Notfall den kompletten Stillstand von Baustellen & Projekten im Baugewerbe.

Stellen Sie sich die Frage wie digital Ihr Unternehmen tatsächlich ist? Und würden Sie gerne wissen, ob Ihr Baugewerbe ebenfalls von einer Cloud Computing Lösung profitieren könnte? Dann machen Sie jetzt unseren Test zur Digitalisierung. Und finden Sie heraus wie digital Ihre 5 wichtigsten Bereiche sind. Jetzt loslegen! Test zur Digitalisierung

Arten des Cloud Computing

Das Cloud Computing wird in vier verschiedene Arten unterteilt. Bei den Unterscheidungen geht es um den Aufbau der dazugehörigen IT-Infrastruktur, die hinter der jeweiligen Cloud Lösung steckt.

Public Cloud

Bei der Public Cloud teilen sich Kunden eine IT-Infrastruktur. Im Grunde wird dabei eine Cloud aufgeteilt und auf die verschiedenen Nutzer verteilt. Bekannte Beispiele für eine Public Cloud sind die Dienstleistungen wie Gmail oder Google Docs.

Private Cloud

Im Gegensatz zu der Public Cloud bekommt jeder Nutzer der Private Cloud eine eigene IT-Infrastruktur. Betrieben werden diese entweder über ein Rechenzentrum des Dienstleisters oder, wenn vorhanden, über das Rechenzentrum des Kunden. Solche Cloud Lösungen werden auch hier von bekannten Unternehmen angeboten. Ein Beispiel ist Office 365.

Hybrid-Cloud

Die Hybrid-Cloud vereint die Private- und die Public Cloud. Prozesse und Daten, werden je nach Sicherheitsrelevanz, von einem Speicherort in den anderen verschoben. Ein anschauliches Beispiel ist Office 365, da es je nach Konfiguration Charakteristiken einer Privaten und Public Cloud besitzen kann.

Multi Cloud

Die Multi Cloud geht noch weiter. Hier werden mehrere Cloud-Dienste gleichzeitig verwendet und werden in einer grossen Cloud verbunden. Damit steigt die Verfügbarkeit von Daten, aber auch die Komplexität und die Anforderungen an Datenschutzkonzepte werden erhöht. Sie würden zum Beispiel Office 365 und Google Drive verbinden, um so den Nutzen aus den Funktionen beider Dienste zu ziehen.

Cloud Computing hat viele Vorteile für den BauCloud Computing im Büro – SORBA EDV AG

Die Cloud Computing Bereitstellungsmodelle 

Achten Sie darauf, welche Leistungen zu der jeweiligen Cloud Computing Lösung gehören und wählen Sie die passende für Ihre Bedürfnisse. Es gibt verschiedene Bereitstellungsmodelle, die auf verschiedenen Konzepten und letztendlich Dienstleistungen aufbauen. So hat jedes der Bereitstellungsmodelle einen anderen Fokus, den Sie passend zu Ihren Bedürfnissen im Baugewerbe wählen können.

Jetzt mit Dokumentenmanagement den ersten Schritt wagen! Verwalten Sie Ihre Dokumente online und greifen Sie ortsunabhängig auf Ihre Daten zu! Mit der Dokumenten Management Software von SORBA.

Infrastructure as a Service

Infrastructure as a Service oder IaaS kann in der Bauwirtschaft dazu verwendet werden, um über das Internet auf einzelne Dateien und Dokumente zuzugreifen. Dies ist dann die Bereitstellungsvariante, bei der Ihnen Speicherplatz zur Verfügung gestellt wird. Üblicherweise fällt auch die Bereitstellung von Servern, die Ihnen zusätzliche Rechenleistung liefern, unter die Dienstleistungen in diesem Bereich.

Software as a Service

Bei Software as a Service oder SaaS, erhalten Sie die Möglichkeit Softwareanwendungen für Ihr Baugewerbe zu verwenden, ohne diese auf Ihren Geräten installieren zu müssen. SORBA Anwendungen laufen ohne lokale Installation mit einer Remote Verbindung. Dies ist in der Baubranche besonders hilfreich. Da Sie vor Ort lediglich eine Internetverbindung benötigen und nicht darauf achten müssen, eine Anwendung bereits auf all Ihren Geräten installiert zu haben.

Platform as a Service

Platform as Service oder PaaS liefert Entwicklungsumgebungen und Tools für die Entwicklung von neuen Anwendungen.

Fazit

Das Cloud Computing liefert Ihrem Baugewerbe viele Möglichkeiten, Teamarbeit zu vereinfachen und Produktivität zu steigern. Die verschiedenen Bereitstellungsmodelle ermöglichen es Ihnen etwas für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Legen Sie also gleich los. Definieren Sie Ihre Ziele und machen Sie diese durch eine Cloud Computing möglich.

Wie digital sind die 5 wichtigsten Bereiche in Ihrem Unternehmen? Machen Sie jetzt den Test und gewinnen Sie wichtige Informationen, die Sie als Basis für Ihre individuelle Digitalisierungsstrategie verwenden können! Zum Digitalisierungstest

CTA Quizzy 2