eBadges: Digitale Kontrolle gegen Schwarzarbeit auf Walliser Baustellen

Schwarzarbeit und unlauterer Wettbewerb sind grosse Herausforderungen für die Baubranche. Besonders im Kanton Wallis hat dieses Problem eine alarmierende Grösse erreicht – Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden durch Schwarzarbeit auf rund 1,2 Milliarden Franken pro Jahr (1). Um diesem Missstand entgegenzuwirken, führte der Kanton Wallis ab Januar 2025 das eBadges-System ein. Dieses digitale Kontrollinstrument soll für mehr Transparenz sorgen und sicherstellen, dass ausschliesslich korrekt angemeldete Arbeitnehmer auf Baustellen tätig sind.
Was ist eBadges?
Das eBadge-System ist eine digitale Lösung, die den einfachen und schnellen Nachweis der Arbeitsberechtigung von Bauarbeitern ermöglicht. Jeder Arbeitnehmer auf einer Baustelle im Wallis muss sich mit einem persönlichen elektronischen Badge ausweisen. Arbeitgeber, Behörden und Inspektoren können so überprüfen, ob:
- Der Arbeitnehmer ordnungsgemäss gemeldet ist
- Sozialversicherungsbeiträge entrichtet werden
- Die geltenden Arbeitsbedingungen und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden
Zusätzlich bietet eBadges Auftraggebern eine Kontrollmöglichkeit, um sicherzustellen, dass die beauftragten Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Dies betrifft insbesondere öffentliche Ausschreibungen, bei denen der Kanton künftig eine eBadges-Pflicht vorschreibt.
Warum wird eBadges eingeführt?
Das Baugewerbe ist eine der Branchen, in denen Schwarzarbeit und Lohn- sowie Sozialdumping ein besonders grosses Problem darstellen. Viele Unternehmen, die sich an die Regeln halten, geraten durch illegale Konkurrenz unter Druck. eBadges verfolgt deshalb mehrere Ziele:
- Schutz der Arbeitnehmer: Durch die Kontrolle der Arbeitsbedingungen soll sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer fair bezahlt und nach den Vorgaben des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) behandelt werden.
- Fairer Wettbewerb: Unternehmen, die sich an die Regeln halten, werden vor illegalen Wettbewerbsnachteilen geschützt.
- Einfache und effiziente Kontrolle: eBadges ermöglicht es verschiedenen Kontrollinstanzen, wie der Dienststelle für Arbeitnehmerschutz (DAA), den paritätischen Berufskommissionen (PBK) oder der SUVA, Daten zentral zu verwalten und schneller zu prüfen.
- Sicherheit auf Baustellen: Durch die Kontrolle der Sicherheitsvorschriften wird das Unfallrisiko auf Baustellen gesenkt.
Wie funktioniert das eBadges-System?
Das System basiert auf einer digitalen Plattform, die Unternehmen und Arbeitnehmer miteinander vernetzt. Dabei werden individuelle und unternehmensbezogene Daten erfasst und in einer zentralen Datenbank verwaltet. Arbeitgeber können die Plattform nutzen, um ihre Mitarbeiter zu registrieren, während Inspektoren und Behörden gezielt prüfen können, ob alle Vorschriften eingehalten werden.
Für Unternehmen im Wallis, die bereits über ein Badge der Sozialpartner des Bauhauptgewerbes verfügen, erfolgt die Umstellung automatisch und ohne zusätzliche Kosten. Unternehmen, die noch nicht im System registriert sind, erhalten ab Januar 2025 ein detailliertes Verfahren zur Einführung von eBadges.
ISAB als Grundlage für eBadges
Das eBadges-System basiert technisch auf ISAB, dem in der gesamten Schweiz etablierten Bau-Kontrollsystem. Während ISAB vor allem auf den Daten der paritätischen Kommissionen und Sozialpartner beruht, geht eBadges noch einen Schritt weiter. Neben diesen Informationen fliessen zusätzlich Daten von kantonalen Behörden (z. B. im Bereich Ausländerrecht und Quellensteuer), der Suva (Sicherheitsvorschriften) und den Sozialkassen (Prämien) in die Kontrolle ein.
Ein weiterer Unterschied: Im Kanton Wallis ist die Nutzung von eBadges für kantonale Bauaufträge verpflichtend. Damit setzt die Regierung ein klares Zeichen für mehr Transparenz und Fairness auf Baustellen und stärkt den Kampf gegen Schwarzarbeit und Lohndumping.
SORBA unterstützt dank digitaler Stundenkontrolle
Neben den eBadges zur Identitätskontrolle auf Baustellen ist es für Bauunternehmen essenziell, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden effizient zu erfassen. Hier setzt SORBA mit der SORBA Zeit App und myRapport an.
Mit der SORBA Zeit App können Unternehmen:
- Arbeitszeiten direkt auf der Baustelle digital erfassen
- Mitarbeiter und geleistete Stunden in Echtzeit überblicken
- Die Stundenkontrolle mit anderen Verwaltungsprozessen verknüpfen
Die myRapport App ermöglicht Ihnen:
- Arbeiten, Personal, Geräte, Maschinen und Materialien zu erfassen
- Regie-Arbeiten zu Verrechnen
- Erfassung und Weiterverarbeitung von Lieferscheinen
Während eBadges die Legitimität der Arbeitskräfte überprüft, bietet SORBA mit der SORBA Zeit App eine präzise Kontrolle der geleisteten Arbeitsstunden. So profitieren Bauunternehmen von einer ganzheitlichen digitalen Lösung, um Schwarzarbeit zu vermeiden und die Effizienz in der Baustellenverwaltung zu erhöhen.
Möchten Sie mehr über die digitale Zeiterfassung von SORBA erfahren? Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer Software noch effizienter arbeiten.

Inhalt
Weitere interessante Beiträge
4 Geräte für einfache GPS Ortung auf der Baustelle
Welches Bauunternehmen kennt sie nicht - die Suche nach Werkzeugkoffern, Geräten, kleinen und grossen Maschinen, Mulden, Baracken und sonstigen Ressourcen? Das raubt nicht nur Zeit, sondern behindert auch ein effizientes Arbeiten. Dabei wäre die …
Umstellung der Mehrwertsteuer 2024: Was Sie im Bau beachten müssen
Die Mehrwertsteuer wird ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Die Erhöhung ergibt sich aus der Abstimmung vom 25. September 2022 über den "Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer". Da die Abstimmung von …
Schlüssel zum Erfolg: Wie Sie im Bau mit doppelter Buchhaltung effizienter wirtschaften
Transparente Darstellung der Unternehmensfinanzen Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit. Auch im Bau dient sie der systematischen Erfassung und Überwachung der finanziellen Transaktionen eines jeden …