Digitale Zeiterfassung im Bau: per App behalten Sie den Überblick

Lesedauer: 2 Minuten
Mann

Hochbetrieb auf der Baustelle: Der Polier startet um 6.30 Uhr, die Maurer folgen um 7 Uhr – und zwischendurch werden Materialien geliefert und Maschinen koordiniert. Doch wie behält der Arbeitgeber den Überblick über die Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden seiner Beschäftigten – ohne umständliche Stundenzettel oder manuelle Tabellen? Eine Arbeitszeiterfassungs-App für Unternehmen macht Schluss mit Zettelwirtschaft und sorgt für eine digitale, ortsunabhängige und präzise Zeiterfassung direkt per Smartphone oder Tablet.

Mit einer modernen App zur Arbeitszeiterfassung können Startzeit, Endzeit und Pausen in Echtzeit erfasst, Abwesenheiten dokumentiert und die geleisteten Stunden automatisch ins Reporting, die Buchhaltung oder die Lohnabrechnung exportiert werden. Das spart Zeit, minimiert Fehler und optimiert die Ressourcen-Auslastung – für eine effizientere Zusammenarbeit auf der Baustelle. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Grundlegende Funktionen einer Arbeitszeit-App

Effiziente Arbeitszeiterfassung ist im Baugewerbe unverzichtbar – mit der richtigen Zeiterfassungs-App behalten Unternehmen den Überblick über Stunden, Aufträge und Leistungen, ohne lästigen Papierkram. Die Grundfunktionen einer solchen App sind:

Digitale Zeiterfassung

Eine Zeiterfassung-App ersetzt handschriftliche Notizen und erfasst Arbeitszeiten präzise per Klick – direkt auf der Baustelle oder im Büro. So behalten Bauunternehmen mit einem Zeiterfassungssysteme-Tool den Überblick über geleistete Stunden, Schichten und Überstunden.

Pausenmanagement

Automatische Pausenerfassung sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, ohne dass Mitarbeiter diese manuell eintragen müssen. Die Arbeitszeiterfassung-App zeigt Pausenzeiten übersichtlich in der Tabelle, verhindert Fehleingaben und erleichtert die Abrechnung.

Projekt- und Aufgabenbezogene Zeiterfassung

Mit einer Zeiterfassungs-App für Unternehmen lassen sich Arbeitszeiten direkt Projekten, Aufträgen oder Aufgaben zuordnen. Das hilft, den Stundensatz korrekt zu berechnen und die Produktivität einzelner Tätigkeiten zu analysieren.

Berichterstattung und Auswertungen

Die Arbeitszeit-App generiert aussagekräftige Reports und stellt geleistete Stunden in einer Tabelle dar. So sehen Arbeitgeber, welche Projekte profitabel sind und wo Optimierungspotenzial besteht.

Integration mit anderen Systemen

Eine moderne Zeiterfassung-App für Arbeitgeber verknüpft sich mit Lohnabrechnung, Buchhaltung oder Projektmanagement-Software. Dadurch werden Arbeitszeiten nahtlos übernommen und reduzieren den administrativen Aufwand.

Mobile Zugänglichkeit

Mit einer Stundenerfassungs-App haben Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten jederzeit im Blick – ob auf der Baustelle oder im Homeoffice. Die mobile Lösung spart Zeit, ist intuitiv und macht die Stempeluhr-App überflüssig.

Abwesenheitsmanagement

Urlaube, Krankmeldungen und Ferien lassen sich direkt in der Mitarbeiter-Zeiterfassung-App erfassen und genehmigen. Das spart Papierkram und erleichtert das Onboarding neuer Teammitglieder.

Grundlegende Funktionen einer Arbeitszeit-App

Grundlegende Funktionen einer Arbeitszeit-App

Auswahlkriterien für die passende App zur Zeiterfassung

Bei der Auswahl der richtigen Zeiterfassungs-App sind einige wichtige Kriterien zu berücksichtigen. Dazu gehört zuvorderst, dass die Arbeitszeit-App benutzerfreundlich und einfach auf Baustellen einsetzbar sein sollte, damit eine schnelle Stundenerfassung möglich ist. Die App zur Stundenerfassung sollte sich darüber hinaus nahtlos für optimierte Arbeitsprozesse in bestehende Tools integrieren lassen. Auch die Kosten und Lizenzmodelle müssen flexibel und transparent sein, sodass sie für jedes Unternehmen passen.

Per App nutzbare Zeiterfassungssysteme: Datenschutz ist wichtig

Doch das ist noch nicht alles: Datenschutz ist ein Muss – Zeiterfassungssysteme, die per App nutzbar sind, sollten höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Und: Die App zur Zeiterfassung der Mitarbeiter muss branchenspezifische Anforderungen wie die LMV erfüllen, um eine korrekte und konforme Lohnabrechnung zu garantieren.





Top Zeiterfassungs-Apps für jede Branche

Die richtige Zeiterfassungs-App macht das Arbeitszeitmanagement zum Kinderspiel – ob auf der Baustelle, im Büro oder für Freelancer. Hier stellen wir Ihnen einige der besten Apps für verschiedene Bereiche und Branchen vor, mit denen Sie Ihre Zeiterfassung verbessern können und die Ihnen helfen, den Überblick über geleistete Arbeitsstunden, eingehaltene Ruhepause, Erholungsurlaub, Krankentage etc. zu behalten. Die Liste ist nicht vollständig, sondern stellt lediglich exemplarisch einige Lösungen vor:

Bauindustrie: Zeit- und Tagesrapport App von SORBA

Die Bau-Gesamtlösung mySORBA bietet neben vielen weiteren Funktionen die Arbeitszeit- und Tagesrapport-Erfassung – perfekt abgestimmt auf die Bauindustrie. Sie ermöglicht schnelle Zeiterfassung und projektbezogene Tätigkeitsdokumentation direkt auf der Baustelle – ideal für effizientes Baustellenmanagement.

Mehr erfahren auf SORBA.

Freelancer & kleine Unternehmen: Clocko:do

Clocko:do eignet sich bestens für Freelancer und kleine Unternehmen. Die App bietet eine einfache Zeiterfassung, Projektverwaltung und die Möglichkeit, Rechnungen direkt aus den erfassten Zeiten zu erstellen. Mehr erfahren auf Clocko:do

Remote-Teams: HubStaff

HubStaff ist die ideale Lösung für Unternehmen mit Remote-Teams. Sie bietet Zeiterfassung, Aktivitäts-Tracking und nahtlose Projektintegration – perfekt für verteilte Arbeitsmodelle. Mehr erfahren auf HubStaff

Grosse Unternehmen: SAP SuccessFactors

Für grosse Unternehmen bietet SAP SuccessFactors eine umfassende Lösung. Mit der App lässt sich die Zeiterfassung skalierbar integrieren und optimal in bestehende SAP-Systeme einbinden. Mehr erfahren auf SAP SuccessFactors

Schichtarbeit: ISGUS & Shiftbase

ISGUS ist die perfekte Wahl für das Gesundheitswesen mit flexibler Schichtplanung. Shiftbase optimiert die Schichtplanung im Einzelhandel und sorgt für effiziente Personalverwaltung. Mehr erfahren auf ISGUS und shiftbase

Effiziente Arbeitszeiterfassung und präzise Dokumentation

Die Wahl der richtigen Zeiterfassungs-App ist entscheidend für eine effiziente Arbeitszeiterfassung und eine präzise Dokumentation. Vom Bauwesen über Freelancer bis hin zu Konzernen gibt es massgeschneiderte Lösungen für jede Branche.

Die Zeit- und Tagesrapport-Funktionen in der Bau-Gesamtlösung mySORBA sind besonders für die Bauindustrie hervorzuheben, da sie eine einfache und schnelle Erfassung von Arbeitszeiten direkt auf der Baustelle ermöglichen – ideal für präzises Projektmanagement und eine reibungslose Bauadministration.

Egal, ob Sie ein kleines Team oder ein grosses Unternehmen führen, mit den richtigen Tools können Sie die Zeiterfassung erheblich vereinfachen und die Produktivität steigern.

Welche Zeiterfassungs-App ist die beste?

Die beste Zeiterfassungs-App im Baugewerbe der Schweiz sollte ortsunabhängig, digital und intuitiv sein, um Mitarbeiter effizient zu verwalten und den Workflow zu optimieren. Lösungen wie SORBA bieten mobile Zeiterfassung fürs Handwerk, ermöglichen die manuelle oder automatische Stundenerfassung per Stoppuhr, unterstützen Aufgabenmanagement, Exportfunktionen und Stundensätze und sind für Unternehmen jeder Grösse ideal – von der 42-Stunden-Woche auf der Baustelle bis zur Verwaltungstätigkeit im Homeoffice.

Wie kann ich meine Arbeitszeiten erfassen?

Mit einer Zeiterfassung App können Beschäftigte im Baugewerbe ihre Arbeitszeiten digital und präzise erfassen – ob per Stempeluhr App, mobile Zeiterfassung Handwerk oder Stundenzettel App. Moderne Zeiterfassungssysteme Apps bieten eine intuitive Bedienungsoberfläche, ermöglichen die Verwaltung von Aufträgen, erfassen Stundensätze und erleichtern den Export der Daten für Lohnabrechnungen, während Unternehmen je nach Unternehmensgrösse zwischen manuellen oder automatisierten Lösungen wählen können.

Ist minutengenaue Zeiterfassung Pflicht?

In der Schweiz besteht gemäss dem Arbeitsgesetz (ArG) eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Arbeitgeber müssen die geleisteten Arbeitsstunden ihrer Angestellten dokumentieren können. Dies umfasst die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit, inklusive Ausgleichs- und Überzeitarbeit, sowie Ruhezeiten und Pausen. Das Gesetz schreibt nicht explizit eine minutengenaue Erfassung vor. Entscheidend ist, dass die Erfassung die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ermöglicht.

Wie muss die Arbeitszeit 2025 elektronisch erfasst werden?

In der Schweiz besteht, wie bereits erwähnt, eine gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Diese Pflicht ist im Arbeitsgesetz (ArG) verankert. Das Gesetz schreibt jedoch nicht explizit vor, dass die Erfassung zwingend elektronisch erfolgen muss. Es gibt jedoch einen klaren Trend zur Digitalisierung der Arbeitszeiterfassung, insbesondere im Baugewerbe.

 

Inhalt