Buchhaltungssoftware im Vergleich: Welche eignet sich für das Baugewerbe?

In der Schweiz setzen immer mehr Unternehmen auf smarte Buchhaltungssoftware, um Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und den Überblick zu behalten. Doch nicht jede Softwarelösung passt zu jeder Branche. Gerade im Bauwesen sind spezielle Anforderungen an Schnittstellen, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gefragt. In diesem Blogartikel stellen wir einen umfassenden Buchhaltungssoftware-Vergleich für die Schweiz an und zeigen, welche Buchhaltungsprogramme für den Bau besonders durchdacht sind, von klassischer On-Premises-Software für die Buchhaltung bis hin zur flexiblen Cloud-Lösung. Unser Fokus liegt dabei auf der Frage: Welche Lösung eignet sich für die Bau-Branche wirklich?
Was macht Buchhaltung im Bau besonders?
Wer denkt, Buchhaltung sei überall gleich, hat noch nie auf einer Baustelle abgerechnet. Gerade in der Schweizer Baubranche trifft klassische Buchführung auf komplexe Realität. Mit einer spezialisierten Buchhaltungssoftware, die exakt auf die Anforderungen der Bauwelt zugeschnitten ist, wird Buchhaltung zum echten Wettbewerbsvorteil. Genau hier zeigt sich, warum eine Buchhaltungssoftware nicht einfach von der Stange kommen darf. Sie muss den Bau verstehen:
1. Projekt- und Phasenbuchhaltung: Kein Bau ohne Struktur
Jedes Bauprojekt ist einzigartig und in Etappen organisiert. Mit einem gewöhnlichen Buchhaltungsprogramm lassen sich die einzelnen Phasen oft nur schwer trennen und überwachen. Eine spezialisierte Buchhaltungssoftware für die Baubranche ermöglicht eine präzise Zuordnung von Kosten und Leistungen zu Projekten, Bauabschnitten oder sogar einzelnen Teilaufträgen.
2. Leistungsverbuchung nach Bau-Standards
Bauabrechnungen nach SIA-Normen, Leistungspositionen aus CRB-Katalogen und detaillierte Kalkulationen gehören zum Tagesgeschäft. Eine gute Software für die Buchhaltung in der Schweiz sollte nicht nur Buchungen ermöglichen, sondern branchenspezifische Schnittstellen wie CRB, eBau oder ISAB reibungslos unterstützen, für eine saubere Übergabe zwischen Kalkulation, Ausführung und Buchhaltung.
3. Regiearbeiten, Werkverträge & Subunternehmer
Wo viele Hände bauen, braucht es klare Zahlen. Regierapporte, Werkverträge und Subunternehmerrechnungen müssen sauber verbucht werden. Bauunternehmen brauchen eine Buchhaltungssoftware, die flexibel mit verschiedenen Vertragspartnern umgeht und benutzerfreundlich bleibt, auch bei komplexen Abrechnungsfällen.
4. Lohnbuchhaltung mit Bau-DNA
Die Löhne auf dem Bau haben es in sich: Schlechtwetterentschädigungen, Zulagen, Spesen und spezifische Bau-Lohnausweise sind Standard. Eine App oder Software, die diese Besonderheiten nicht abbildet, ist keine Option. Gute Lösungen automatisieren diese Spezialfälle und liefern alle Auswertungen online, jederzeit abrufbar.
5. Sicher vernetzt mit der richtigen Schnittstelle
Eine moderne Buchhaltungssoftware braucht mehr als eine solide Basis. Sie muss sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen. Von der Baukalkulation über die Zeiterfassung bis hin zur Abrechnung: Schnittstellen und ein zuverlässiges Backup sind Pflicht, nicht Kür.
Laptop und Bauhelm: Das Bild symbolisiert die Digitalisierung auf dem Bau in der Schweiz, zu der auch die Buchhaltungssoftware zählt.
Kurze Vorstellung der Vergleichs-Softwares
In der Welt der Buchhaltungssoftware Schweiz gibt es eine Vielzahl an Lösungen, die sich in Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Zielgruppen unterscheiden. Wer ein geeignetes Buchhaltungsprogramm sucht, sollte sich im Vorfeld über die Stärken der jeweiligen Tools informieren. Hier stellen wir sechs beliebte Anbieter vor – inklusive SORBA als Speziallösung für die Baubranche.
Bexio – Cloud-Buchhaltung für KMU
Bexio ist eine weit verbreitete Buchhaltungssoftware online für Schweizer KMU. Mit Fokus auf einfache Bedienung, Cloud-Zugriff und Automatisierung bietet Bexio Funktionen wie Rechnungsstellung, Banking und Mehrwertsteuer-Abrechnung. Ideal für Start-ups und kleinere Unternehmen, die ihre Buchhaltung online in der Schweiz effizient abwickeln möchten.
Banana – Offline & einsteigerfreundlich
Banana Buchhaltung punktet mit einem klassischen Excel-ähnlichen Aufbau und eignet sich besonders für Einsteiger und Vereine. Als Software für Buchhaltung in der Schweiz überzeugt Banana durch Offline-Nutzung, einfache Bedienung und eine einmalige Lizenzgebühr ohne Cloud-Zwang.
Klara – Digitale All-in-One-Lösung
Klara verfolgt das Ziel, die Administration radikal zu vereinfachen. Die cloudbasierte Buchhaltungssoftware integriert Lohnbuchhaltung, Personalwesen und Buchführung in einer Plattform. Klara ist besonders für Kleinunternehmer geeignet, die eine zentrale Online-Buchhaltung mit minimalem Aufwand suchen.
Proffix – Modulare ERP-Lösung für KMU
Mit Proffix erhalten KMU ein skalierbares Buchhaltungsprogramm, das weit über die Finanzbuchhaltung hinausgeht. Die ERP-Software ist modular aufgebaut und lässt sich individuell anpassen. Sie ist geeignet für Unternehmen, die neben der Buchhaltung auch Einkauf, Lager und CRM integrieren möchten.
Run my Accounts – Buchhaltung mit Service
Run my Accounts ist mehr als nur eine Online-Buchhaltungssoftware. Das Unternehmen bietet einen kompletten Buchhaltungsservice an, bei dem Belege automatisch verarbeitet werden. Wer seine Buchhaltung in der Schweiz weitgehend auslagern und dabei trotzdem digital bleiben möchte, ist hier richtig.
SORBA – Bau-Gesamtlösung mit integrierter Buchhaltung
SORBA ist mehr als nur ein Buchhaltungsprogramm. Es ist eine umfassende Branchenlösung speziell für Bauunternehmen, sowohl in der Cloud als auch On-Premises oder hybrid. Mit der integrierten Buchhaltungssoftware für den Bau in der Schweiz deckt SORBA alle Bedürfnisse von Bauprofis ab: von der Offertenstellung über das Projektmanagement bis hin zur Finanzbuchhaltung. Besonders für Unternehmen im Baugewerbe ist SORBA die ideale Kombination aus Praxiserfahrung und digitaler Effizienz.
Vergleich: Welche Buchhaltungssoftware passt zum Bau?
Kriterium / Software |
SORBA |
Bexio |
Banana |
Klara |
Proffix |
Run my Accounts |
Branchenspezifisch für das Bauwesen |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
❖ bedingt |
✗ |
Projektbezogene Buchhaltung / Kostenrechnung |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
✓ |
❖ teilweise |
Integration Bau-Lohn (GAV-konform) |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
✗ |
✗ |
Bau-Reporting & Nachkalkulation |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
❖ modular |
✗ |
Offert- & Deviswesen nach NPK |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
✗ |
✗ |
SIA-konforme Leistungsverzeichnisse / Regie-Rapporte |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
✗ |
✗ |
Integration mit Bauadministration & AVOR |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
❖ |
✗ |
Mobile Zeiterfassung auf der Baustelle |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
❖ Add-on |
✗ |
Bau-Mandantenfähig / GU & TU-fähig |
✓ |
✗ |
✗ |
✗ |
✓ |
✗ |
Cloudbasiert / Online verfügbar |
✓ |
✓ |
✗ |
✓ |
✓ |
✓ |
Automatisierung (Belege, Bankabgleich) |
✓ |
✓ |
✗ |
✓ |
✓ |
✓ |
Modular erweiterbar (ERP-Charakter) |
✓ |
✗ |
✗ |
❖ |
✓ |
✗ |
Support & Schulung für Bauunternehmen |
✓ |
❖ |
✗ |
❖ |
❖ |
❖ |
Mehrwertsteuer Schweiz (inkl. Saldosteuersatz) |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓ |
✓= vollständig vorhanden / optimal integriert
❖ = nur teilweise vorhanden oder über Umwege möglich
✗ = nicht vorhanden / nicht vorgesehen
Fazit: Welche Software passt zu wem?
Der Markt für Buchhaltungssoftware in der Schweiz ist vielfältig. Unser Buchhaltungssoftware-Vergleich für die Schweiz zeigt aber vor allem eines: Es kommt auf die Branche und ihre Besonderheiten an, ob sich eine Lösung für den anvisierten Zweck eignet. Besonders im Bauwesen gibt es eben Funktionen, die nicht jede Software abbilden kann. Deshalb hier das Resultat, welche Buchhaltungssoftware sich für welche Aufgaben besonders eignet:
- Für allgemeine KMU empfehlen sich solide Allrounder wie Bexio, Klara oder Proffix. Diese Buchhaltungsprogramme decken die wichtigsten Anforderungen ab, sind intuitiv bedienbar und eignen sich ideal für klassische Schweizer Klein- und Mittelunternehmen.
- Einzelunternehmer und Kleinbetriebe fahren mit Banana besonders gut. Die Software ist einfach in der Handhabung, offline nutzbar und lokal speicherbar. Perfekt für alle, die ihre Buchhaltung online in der Schweiz nicht zwingend in der Cloud führen möchten.
- Wer auf Effizienz setzt und möglichst viele Prozesse automatisieren will, findet in Run my Accounts eine moderne Lösung für die Buchhaltungssoftware online. Hier wird die Buchhaltung fast zum Selbstläufer.
- Und für das Bauwesen? Da gibt es nur einen echten Spezialisten: SORBA. Die Bau-Gesamtlösung für das Bauwesen in der Schweiz enthält eine Buchhaltungslösung speziell fürs Baugewerbe in der Schweiz und ist somit exakt auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnitten, von der Lohnbuchhaltung bis zur Projektabrechnung. Wer im Bau arbeitet, kommt an SORBA nicht vorbei.
Ist eine Buchhaltungssoftware in der Schweiz Pflicht?
In der Schweiz ist die Nutzung einer Buchhaltungssoftware nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch für KMU, Selbstständige und Start-ups ist sie praktisch unverzichtbar, um Belege, Kontoauszüge, Einnahmen, Ausgaben und die Mehrwertsteuer effizient zu verwalten. Ein professionelles Buchhaltungsprogramm – idealerweise als Cloud-Lösung – erleichtert die Erstellung von Bilanz, Erfolgsrechnung, Kontenplan und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen erheblich.
Was passiert, wenn man in der Schweiz keine Buchhaltung macht?
Wer in der Schweiz keine Buchhaltung führt, riskiert rechtliche Konsequenzen, fehlerhafte Steuererklärungen und den Verlust wichtiger Finanzdaten wie Rechnungen, Journal, Debitoren oder Kreditoren. Eine passende Buchhaltungssoftware in der Schweiz wie etwa eine Cloud- Buchhaltungssoftware für KMU, Handwerker oder Freelancer hilft dabei, Buchungssätze korrekt zu erfassen, die Buchungsperiode im Blick zu behalten und durch Automatisierung, Datenanalyse und sichere Backups rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Was ist der Unterschied zwischen Buchhaltung und Buchführung?
Die Buchführung ist der technische Prozess des systematischen Erfassens aller Geschäftsvorfälle. Die Buchhaltung beschreibt das gesamte System zur Auswertung, Kontrolle und Planung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Moderne Buchhaltungssoftware in der Schweiz bietet benutzerfreundliche Dashboards, Schnittstellen für Synchronisation und Export/Import sowie Cloud-Lösungen für KMU, Kleinunternehmen und den Mittelstand, die sich auch für die Bau-Buchhaltung und die Steuererklärung eignen.
Wie lauten die zwei Arten der Buchführung?
Die zwei Arten der Buchführung sind die einfache Buchhaltung, die doppelte Buchhaltung. Moderne Buchhaltungssoftware-Lösungen in der Schweiz, ob Cloud-Buchhaltung oder On-Premises, bieten je nach Bedarf passende Funktionen, ein benutzerfreundliches Dashboard und sichere Backups und Schnittstellen für eine effiziente Buchhaltung.

Inhalt
Weitere interessante Beiträge
Baulohn in der Schweiz: Was müssen Bauunternehmen beachten?
Als Baulohn bezeichnet man nichts anderes als die gesamte Lohnverarbeitung in der Baubranche. Grundsätzlich wird die Lohnverarbeitung bzw. -abrechnung wie in allen anderen Branchen gemacht, mit dem Zusatz von verschiedenen Regeln, die im „normalen“ …
Schlüssel zum Erfolg: Wie Sie im Bau mit doppelter Buchhaltung effizienter wirtschaften
Transparente Darstellung der Unternehmensfinanzen Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit. Auch im Bau dient sie der systematischen Erfassung und Überwachung der finanziellen Transaktionen eines jeden …
Effiziente Anlagenbuchhaltung im Bau: So behalten Sie den Überblick über Ihre Investitionen
Die Anlagenbuchhaltung im Bau spielt eine bedeutende Rolle in der Schweiz, weil Unternehmen häufig mit grossen Investitionen in Anlagegüter konfrontiert sind. Eine effektive Verwaltung und Finanzbuchhaltung ist bei diesen Anlagen besonders wichtig: …