ELM und Swissdec: Was Bauunternehmen in der Schweiz jetzt wissen müssen

Swissdec ist ein Verein und ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer unabhängiger Partner mit dem Ziel, die digitale Übermittlung von Lohndaten in der Schweiz zu vereinheitlichen. Der Fokus liegt auf der Standardisierung von Prozessen wie Lohnmeldungen oder Quellensteuer oder Unfallversicherungen – damit Unternehmen effizient, korrekt und gesetzeskonform arbeiten können.
Gerade im Bauwesen – mit vielen Mitarbeitenden, häufigen Mutationen und komplexen Sozialversicherungsanforderungen – sorgt Swissdec für klare Schnittstellen zwischen Softwarelösungen und Institutionen wie AHV, Steuerbehörden (Lohnausweise, Quellensteuer), Bundesamt für Statistik oder Krankentaggeld- oder Unfallversicherungen. Das zentrale Element: ELM, das einheitliche Lohnmeldeverfahren.
Was ist ELM und warum ist es für die Baubranche wichtig?
ELM (Einheitliches Lohnmeldeverfahren) ist ein standardisiertes digitales Format zur Übermittlung von Lohndaten an Behörden, Versicherungen und Institutionen. Es ersetzt aufwendige Papierformulare und gewährleistet, dass alle Daten automatisch, vollständig und korrekt übermittelt werden.
Für Bauunternehmen bedeutet das:
- Weniger administrativer Aufwand
- Schnellere Lohnverarbeitung
- Minimierung von Übermittlungsfehlern
- Vereinfachte und sichere Kommunikation mit Behörden und Versicherungen
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Bauunternehmen mit rund 50 Mitarbeitenden spart durch die Nutzung von ELM monatlich mehrere Stunden administrativen Aufwand in der Buchhaltung– etwa bei Quellensteuerdaten oder Meldung von neuen Mitarbeitern an der AHV. Besonders in der Baubranche mit häufigen Personalwechseln und temporären Anstellungen zahlt sich diese Effizienz aus.
ELM 5.3: Der aktuelle Standard
Die neu gültige Version ELM 5.3 ist Pflicht für alle Swissdec-zertifizierten Softwarelösungen. Sie baut auf den Vorteilen von ELM 5.0 auf – etwa präzisere Datenvalidierung, optimierte XML-Strukturen und die automatisierte Übermittlung von Lohndaten an Behörden wie AHV oder Bundesamt für Statistik – und erweitert diese um wichtige Neuerungen.
Zentrale Änderungen gegenüber 5.0
-
Grenzgängermeldung Frankreich: Vollständige Jahresdeklaration für Arbeitnehmende mit Wohnsitz in Frankreich.
-
Telearbeit und Reiseanteile: Erfassung von Homeoffice-Tagen und Pendelwegen, inklusive steuerlicher Konsequenzen.
-
Bescheinigungspflicht bei Austritten: Auch unterjährige Austritte müssen mit den neuen Vorgaben bestätigt werden.
Ihre Vorteile mit mySORBA
SORBA ist offiziell Swissdec-zertifiziert für ELM 5.3. Unsere Kundinnen und Kunden arbeiten damit sofort gesetzeskonform, ohne zusätzlichen Aufwand für manuelle Meldungen oder nachträgliche Anpassungen.
Swissdec-Zertifizierung: Der Garant für Sicherheit
Nur Swissdec-zertifizierte Softwarelösungen dürfen das ELM-Verfahren offiziell einsetzen. Die Zertifizierung garantiert, dass:
- Alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden
- Die Datenübermittlung erfolgt korrekt und vollständig
- Neue ELM-Versionen rechtzeitig integriert werden
Generell umfasst ein Swissdec-Zertifikat nicht nur die sichere Kommunikation, sondern auch die rechtskonforme Berechnung der Sozialversicherungsabgaben, die korrekte Erstellung von Lohnausweisen sowie die komplexe Berechnung der Quellensteuer (QST).
Damit ein Programm wie die mySORBA Lohnbuchhaltung zertifiziert wird, muss es ein umfangreiches Prüfverfahren durchlaufen:
Über 150 Tests simulieren ein ganzes Lohnjahr mit verschiedensten Anstellungsarten – von Festanstellungen bis zu Temporäreinsätzen. Dazu kommen umfassende Prüfungen der Abschlüsse und der elektronischen Datenübermittlung.
Das stellt besonders hohe qualitative Anforderungen an die Software – und bietet Ihnen als Nutzer die Sicherheit, mit einem gesetzeskonformen und bewährten System zu arbeiten.
mySORBA ist selbstverständlich zertifiziert und bietet eine rechtssichere, zukunftsfähige Lösung speziell für die Baubranche. Mutationen, Lohnabrechnungen und Meldungen an Versicherungen erfolgen direkt aus einem System – ohne Medienbrüche oder doppelte Eingaben.
Digitalisierung zahlt sich aus – mit SORBA auf der sicheren Seite
Die Einführung von ELM 5.3 zeigt, dass Digitalisierung im Lohnwesen mehr als ein Trend ist – sie ist Voraussetzung für effiziente Abläufe. Wer auf eine Swissdec-zertifizierte Softwarelösung wie SORBA setzt, sichert sich:
- Gesetzeskonforme Lohnprozesse
- Zukunftsfähigkeit durch ELM-Updates
- Geringere Fehlerquoten und schnelleres Arbeiten
Gerade für kleine und mittelständische Bauunternehmen lohnt sich der Umstieg – denn sie profitieren am meisten von den Einsparpotenzialen.
Die Lohnbuchhaltung ist Teil der Gesamtlösung von SORBA und ist speziell für die Bedürfnisse der Baubranche entwickelt: automatische Feiertagsregelung nach Kanton, einfache Verarbeitung von Zulagen, Spesen oder Naturallöhnen sowie transparente Abrechnungen für jede Anstellungsart. Die Lohnbuchhaltung ist vollständig integriert in die SORBA-Welt – von der Zeiterfassung bis zur Lohnabrechnung – für durchgängige, sichere und effiziente Abläufe.
Ein echter Gewinn für KMU
Ohne ELM müssten alle Lohnmeldungen mühsam und zeitaufwendig per Papierformular bei jeder Institution einzeln eingereicht werden – ein grosser administrativer Aufwand. Mit mySORBA, das vollständig Swissdec-zertifiziert ist, entfällt dieser Aufwand vollständig. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und sorgt für reibungslose Abläufe.
👉 Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten oder buchen Sie direkt eine kostenlose Demo – und erleben Sie mySORBA live in der Anwendung.
Was ist der Unterschied zwischen Swissdec und ELM?
Swissdec ist ein Verein, die Standards für die digitale Datenübermittlung in der Schweiz definiert. ELM (Einheitliches Lohnmeldeverfahren) ist ein von Swissdec entwickelter Standard für die elektronische Übermittlung von Lohndaten an Behörden.
Welche Vorteile bietet ELM speziell für die Baubranche?
ELM reduziert den administrativen Aufwand bei Lohnmeldungen erheblich – etwa bei Mutationen oder Quellensteuer. Besonders bei häufig wechselnden Mitarbeitenden spart ELM viel Zeit und senkt die Fehlerquote.
Wann kommt ELM 5.3 und muss ich etwas unternehmen?
SORBA ist bereits offiziell Swissdec-zertifiziert für ELM 5.3. Die Umstellung erfolgt in der Regel automatisch über ein Update, wenn Sie mit einer zertifizierten Software wie mySORBA arbeiten. Sie müssen selbst nichts aktiv unternehmen, werden aber rechtzeitig informiert.
Ist SORBA für ELM zertifiziert?
Ja. mySORBA Lohn ist Swissdec-zertifiziert. Das bedeutet: Sie arbeiten mit einem gesetzeskonformen, zukunftssicheren System – speziell entwickelt für die Anforderungen im Baugewerbe.
Weitere interessante Beiträge
Baulohn in der Schweiz: Was müssen Bauunternehmen beachten?
Als Baulohn bezeichnet man nichts anderes als die gesamte Lohnverarbeitung in der Baubranche. Grundsätzlich wird die Lohnverarbeitung bzw. -abrechnung wie in allen anderen Branchen gemacht, mit dem Zusatz von verschiedenen Regeln, die im „normalen“ …
"Die Lohnbuchhaltung ist in einer halben Stunde erledigt"
Herr Marco Felsberg, Geschäftsinhaber von Gartenbau-Felsberg GmbH in Neuwilen, setzt in seinem Gartenbau-Unternehmen die Gesamtlösung von SORBA ein. Speziell mit dem Lohn-Modul konnte viel Zeit eingespart werden.
Temporärpersonal in der Baubranche: Alles Wissenswerte zur Quellensteuer
Die Baubranche in der Schweiz ist geprägt von dynamischen Aufträgen und saisonalen Schwankungen. Das erfordert eine flexible Arbeitskraft. Temporärpersonal spielt in diesem Zusammenhang auf dem Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle, um den Bedarf an …