Lesedauer: 2 Minuten

Effizient, papierlos, zukunftsweisend: Der digitale Jahresabschluss im Bau


Ein Mann sitzt auf der Baustelle vor einem Laptop und bearbeitet Daten, mit denen er später den Jahresabschluss erstellen kann.

Viele Vorteile für das Bauhaupt- und Baunebengewerbe

Immer mehr Bauunternehmen in der Schweiz setzen auf digitale Prozesse, um ihre Finanzbuchhaltung noch effizienter zu machen, indem diese papierlos arbeitet. Eine zukunftsweisende Lösung stellt dabei der digitale Jahresabschluss dar. In diesem Blogartikel werden wir Ihnen erläutern, was der digitale Jahresabschluss ist, wie er funktioniert und welche Vorteile er für Unternehmen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe bietet. Ebenso werden wir auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehen und Ihnen Tipps geben, wie Sie eine Software für den digitalen Jahresabschluss erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Definition: Was ist der Jahresabschluss?

Der Jahresabschluss in der Buchhaltung ist eine betriebswirtschaftliche Zusammenfassung der finanziellen Situation eines Unternehmens am Ende des Geschäftsjahres. Sie umfasst die Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV), die Bilanz sowie den Anhang. Ziel des Jahresabschlusses ist es, einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu geben und die Grundlage für die Steuererklärung zu schaffen.

Besonderheiten des Jahresabschlusses im Bau

Es gibt einige Besonderheiten beim Jahresabschluss für das Baugewerbe in der Schweiz. So muss der Jahresabschluss etwa gemäss den Vorgaben der Swiss GAAP FER 21 „Bauverträge“ (Swiss Generally Accepted Accounting Principles for Small and Medium-sized Entities) erstellt werden, die für die Bilanzierung von Erträgen und Kosten aus Bauverträgen gelten. Zudem ist die Abgrenzung von Baustellen und Baustellenabschnitten von Bedeutung, um die Verlässlichkeit des Jahresabschlusses zu gewährleisten.

Arbeitssicherheit und den Umweltschutz berücksichtigen

Ebenso müssen Unternehmen im Bauhaupt- und Baunebengewerbe in der Schweiz die branchenspezifischen Vorschriften im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit und dem Umweltschutz berücksichtigen. Diese können nämlich Auswirkungen auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung haben. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen im Bau die spezifischen Anforderungen an den Jahresabschluss im Baugewerbe kennen und sich von erfahrenen Fachleuten beraten lassen.

Was ist wichtig beim Erstellen der Bilanz?

Beim Erstellen der Bilanz sind mehrere wichtige Punkte zu beachten. So lässt sich ein aussagekräftiges Ergebnis erzielen und die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Eine zentrale Komponente dabei ist die Bilanz. Sie liefert eine Übersicht über die Vermögens-, Schulden- und Eigenkapitalsituation des Unternehmens. Die Bilanz ist entsprechend den gesetzlichen Vorschriften aufzustellen und sollte ein wahrheitsgemässes Bild der tatsächlichen Vermögenslage des Unternehmens vermitteln.

Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie der Anhang sind wichtig

Ein zweiter Punkt ist die Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Sie zeigt die Einnahmen des Unternehmens auf, und welche Ausgaben es im Geschäftsjahr hatte. Mit der Gewinn-und-Verlust-Rechnung lässt sich der Erfolg des Unternehmens messen. Ausserdem können Sie mit ihrer Hilfe mögliche Schwächen in der Geschäftsstrategie aufdecken. Der Anhang zum Jahresabschluss ist ebenfalls bedeutsam. Er enthält Informationen zu den verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Erläuterungen zu den Posten in der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Der Anhang ermöglicht ein besseres Verständnis der Inhalte.

Verpflichtender Lagebericht über die Wirtschaftlichkeit

Schliesslich ist der Lagebericht ein elementarer Bestandteil des Jahresabschlusses. Er beinhaltet Informationen zu den Entwicklungen im abgelaufenen Geschäftsjahr, zur aktuellen Lage und zukünftigen Perspektiven. Der Lagebericht ist für alle Unternehmen verpflichtend.

Welche Bedeutung hat der Jahresabschluss in der Buchhaltung?

Der Jahresabschluss ist für Investoren und Gläubiger sowie die öffentliche Hand von grosser Bedeutung. Der Grund: Er liefert Informationen über die finanzielle Lage und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, die natürlich ganz nebenbei auch extrem hilfreich für das Unternehmen selbst sind. Einige der wichtigsten Punkte sind:

  • Der Jahresabschluss zeigt das Ergebnis der Buchhaltung und gibt einen Überblick über die Bilanz und die Erfolgsrechnung des Unternehmens.
  • Die Bilanz gibt Auskunft über die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, während die Erfolgsrechnung Auskunft über dessen Erträge und Aufwendungen
  • Der Jahresabschluss enthält auch Informationen über Abschreibungen, Rückstellungen, Eigenkapital und Fremdkapital, die für Investoren und Gläubiger von Interesse sind.
  • Die Liquidität und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens können anhand des Jahresabschlusses beurteilt werden, was für Investitionen entscheidend ist.
  • Die Finanzanalyse des Jahresabschlusses trägt dazu bei, Steuerfragen zu klären und die Rechnungslegung zu überprüfen.
  • Die Jahresabschlussprüfung durch einen unabhängigen Prüfer ist in der Schweiz für grosse Unternehmen vorgeschrieben und gibt weiteres Vertrauen in die Richtigkeit der Zahlen.
  • Für die öffentliche Hand ist der Jahresabschluss relevant, um die Steuereinnahmen zu kontrollieren und um sicherzustellen, dass das Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
  • Die Bilanz und der Abschlussbericht können auch online erstellt werden, indem man auf spezielle Jahresabschluss-Software oder Bilanz-Software zurückgreift.
  • Für die Mehrwertsteuer ist der Jahresabschluss ebenfalls relevant, da er als Grundlage für die Berechnung und Abrechnung dient.

Rahmenbedingungen für die Erstellung des Jahresabschlusses

Die Erstellung des Jahresabschlusses unterliegt verschiedenen Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen. Diese sollen sicherstellen, dass die finanzielle Situation eines Unternehmens transparent und korrekt dargestellt wird und dass Investoren, Gläubiger und die Öffentlichkeit ein genaues Bild von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens erhalten. Zudem dienen diese Rahmenbedingungen auch der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und steuerlicher Anforderungen:

Fristen und Zeitrahmen

Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Fristen und Zeitrahmen, innerhalb derer der Jahresabschluss erstellt und veröffentlicht werden muss. So hat die Erstellung innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen, die Veröffentlichung binnen 30 Tagen nach der Genehmigung durch die Generalversammlung.

Verantwortung für Jahresabschluss liegt beim Management

Das Management des Unternehmens ist für die Erstellung des Jahresabschlusses verantwortlich und muss sicherstellen, dass die Bilanz und Erfolgsrechnung korrekt erstellt werden.

Revisionsstelle

Eine Revisionsstelle muss den Jahresabschluss prüfen und bestätigen, dass er den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Revisionsstelle untersucht, ob die Bilanz und die Gewinn-und-Verlust-Rechnung vorschriftsgemäss sind und ob die Buchführung und Rechnungslegung des Unternehmens korrekt und vollständig ist.

Software für die Buchhaltung

Buchhaltungs-Software spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung des Jahresabschlusses. Sie kann die Berechnungen und Buchungen automatisch durchführen und damit Zeit spart und Fehler minimieren.

Bilanz und Erfolgsrechnung

Der Jahresabschluss muss bestimmte Angaben enthalten, wie zum Beispiel eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung, die im Rahmen des Rechnungswesens erstellt werden.

Bilanz digital erstellen

Die Erstellung der Bilanz kann auch digital erfolgen, indem man auf spezielle Jahresabschluss-Software oder Bilanz-Software zurückgreift.

Wie kann SORBA beim Erstellen der Bilanz unterstützen?

Die modular aufgebaute Bau-Gesamtlösung mySORBA bietet verschiedene Software-Lösungen an, die Unternehmen bei der Erstellung des Jahresabschlusses unterstützen können. Mit den SORBA-Software-Lösungen können Unternehmen den Jahresabschluss effizienter und schneller erstellen, weil sie alle relevanten Dokumente zentral in einem Dokumentenmanagement-System (DMS) ablegen und revisionssicher archivieren können. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden:

Buchhaltung: Die Buchhaltungs-Software kann bei der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung helfen, indem sie automatisch die erforderlichen Buchungen erstellt und die Konten und Abschlüsse miteinander verknüpft. Sie kann Buchhaltungsdaten in Echtzeit verwalten, Eingangs- und Ausgangsrechnungen erfassen, die Bankkontenabstimmung und die Mehrwertsteuerberechnung und -meldung vornehmen sowie das Erstellen von Abschlüssen übernehmen.

Projektkosten: Mit mySORBA lassen sich Projektkosten in Echtzeit verfolgen. Die Software ermöglicht es den Nutzern, die tatsächlichen Kosten mit den geplanten Kosten zu vergleichen. Die tagesaktuelle Nachkalkulation vereinfacht die Erstellung des Jahresabschlusses, da aktuelle Daten vorhanden sind.

Berichterstattung: Die SORBA-Lösungen können auch dabei helfen, den Anhang und den Lagebericht zu erstellen und alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. 

Integration: mySORBA ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Systemen und verbessert so die Genauigkeit der Daten. Das hilft Nutzern dabei, verschiedene Berichte wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements zu erstellen.

Digitaler Jahresabschluss bietet Unternehmen im Bau Vorteile

Der digitale Jahresabschluss bietet für Unternehmen im Bau zahlreiche Vorteile, wie die effiziente und zeitsparende Erstellung, die Reduzierung von Papierkram und die bessere Überwachung der Liquidität und Wirtschaftlichkeit. Dabei ist es wichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fristen einzuhalten und eine Revisionsstelle mit der Prüfung des Jahresabschlusses zu beauftragen. Die Software-Lösungen von SORBA können Unternehmen dabei unterstützen, den Jahresabschluss effizienter und fehlerfreier zu gestalten.

 

Gesamtlösung Kontakt aufnehmen