Lesedauer: 2 Minuten
24.09.24 08:00

Digitalisierung im Handwerk: Zukunftssicher durch moderne Technologien und effiziente Prozesse


Mann mit Tablet auf Baustelle: Die Digitalisierung im Baugewerbe verschafft Handwerksbetrieben mehr Zeit.

Die Digitalisierung im Handwerk ist in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Das Handwerk 4.0 prägt die Zukunft des Baugewerbes und vieler weiterer handwerklicher Branchen. Derweil traditionelle Handwerksbetriebe lange Zeit auf bewährte Methoden setzten, eröffnen moderne Technologien nun gänzlich neue Möglichkeiten, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Digitalisierung des Handwerks umfasst dabei eine breite Palette von Anwendungen, von spezialisierter Software für Handwerksbetriebe bis zu innovativen Apps für Handwerker, die den Arbeitsalltag erleichtern. Besonders im Baugewerbe, wo präzise Planung und schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind, erweist sich die Digitalisierung als unverzichtbar. Wie die Digitalisierung im Handwerk immense Potenziale freilegt, um Prozesse zu optimieren und den Betrieb zukunftssicher zu gestalten, lesen Sie in diesem Blogartikel.

Definition: Was ist Digitalisierung im Handwerk?

Digitalisierung im Handwerk bezeichnet den Einsatz moderner Technologien wie Software und Apps, um Arbeitsprozesse in Handwerksbetrieben effizienter zu gestalten, die Qualität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Insbesondere im Baugewerbe ermöglicht die Digitalisierung des Handwerks, auch Handwerk 4.0 genannt, eine bessere Planung, Dokumentation und Kommunikation durch den Einsatz spezialisierter Softwarelösungen und mobiler Anwendungen.

Digitale Werkzeuge und Technologien im Handwerk

Die Digitalisierung im Handwerk eröffnet jedem Handwerksbetrieb ungeahnte Möglichkeiten, die Arbeitsweise grundlegend zu verändern und effizienter zu werden – von der smarten Auftragsvermittlung bis hin zur nahtlosen Kommunikation zwischen Büro und Baustelle.

Online-Plattformen für die Auftragsvermittlung

Online-Plattformen spielen eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung im Handwerk. Diese Plattformen bringen Kunden und Handwerksbetriebe zusammen und erleichtern die Auftragsvermittlung. Kunden können über diese Plattformen gezielt Handwerker suchen, Angebote vergleichen und Bewertungen einsehen. Für Handwerksbetriebe ermöglichen sie, ihre Reichweite zu erhöhen, gezielt neue Aufträge zu akquirieren und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand für die Auftragsakquise reduzieren. Ebenso bieten sie spezialisierte Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten sind. Durch den Einsatz solcher Software kann der Betrieb übersichtlicher organisiert und die Verwaltung von Projekten vereinfacht werden.

Softwarelösungen für die betriebliche Organisation und Verwaltung

Softwarelösungen sind ein essenzieller Bestandteil der Digitalisierung von Handwerksbetrieben. Diese Lösungen umfassen Tools für die Buchhaltung, Auftragsverwaltung, Terminplanung, Lagerverwaltung und das Kundenmanagement. Sie helfen dabei, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und administrative Aufgaben zu automatisieren, was wiederum Zeit und Kosten spart. Softwares bieten spezialisierte Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten sind. Durch ihren Einsatz kann der Betrieb übersichtlicher organisiert und die Verwaltung von Projekten vereinfacht werden.

Apps für Handwerker: Kommunikation zwischen Büro und Baustelle

Smarte Apps für Handwerker sind ein weiteres wichtiges Instrument in der Digitalisierung des Handwerks. Sie ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen dem Büro und der Baustelle. Durch den Einsatz solcher Apps können Handwerker unterwegs auf relevante Projektdaten zugreifen, Arbeitszeiten erfassen oder den Fortschritt dokumentieren. Dies führt zu einer besseren Koordination und verhindert Informationsverluste. Auch aufwendige administrative Prozesse wie das Beantragen und Freigeben des Urlaubs können durch eine digitale Mitarbeiter-App stark vereinfacht und beschleunigt werden. Digitale Tools sind besonders nützlich für den Bau, wo die Kommunikation zwischen verschiedenen Teams und Standorten entscheidend für den Projekterfolg ist.

Die Vorteile der Digitalisierung für das Handwerk

Handwerksbetriebe haben viele Möglichkeiten, die Digitalisierung zu ihrem individuellen Vorteil zu nutzen. Der Einsatz moderner Technologien lässt Unternehmen etwa ihre Produktivität steigern, die Kundenzufriedenheit erhöhen und sich besser auf dem Markt positionieren. Einige der wesentlichen Vorteile der Digitalisierung im Handwerk sind:

  • Effizienzsteigerung: Digitale Tools und Apps für Handwerker ermöglichen eine schnellere und präzisere Erfassung von Arbeitszeiten, Materialien und Aufträgen, was die Verwaltung und Abrechnung vereinfacht.
  • Optimierte Arbeitsabläufe: Durch die Vernetzung von Maschinen und Geräten sowie den Einsatz von Softwarelösungen lassen sich Arbeitsprozesse besser koordinieren und Engpässe vermeiden.
  • Kostensenkung: Automatisierte Prozesse reduzieren Fehler und minimieren Materialverschwendung, was die Betriebskosten senkt. Ebenso wird weniger Zeit für administrative Arbeiten benötigt, weshalb auch hier Kosten eingespart werden können.
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Ein digitalisierter Handwerksbetrieb kann flexibler auf Marktveränderungen reagieren und sich besser an die Bedürfnisse der Kunden anpassen.
  • Verbesserte Kundenkommunikation: Apps und digitale Plattformen ermöglichen eine direkte und transparente Kommunikation mit Kunden, von der Angebotserstellung bis zur Auftragsabwicklung.
  • Erweiterte Marktpräsenz: Online-Marketing und digitale Plattformen ermöglichen Handwerksbetrieben, neue Zielgruppen zu erreichen und ihre Reichweite zu vergrössern.
  • Nachhaltigkeit: Digitale Lösungen können zur Reduktion von Papierverbrauch und unnötigen Fahrten beitragen, was die Umweltbelastung verringert.
  • Weiterbildung und Fachkräftesicherung: Online-Schulungen und digitale Lernplattformen ermöglichen es Handwerkern, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen. Dank digitaler Personaldossiers können absolvierte Schulungen und Dokumentationen digital und zentral pro Mitarbeiter abgelegt werden.
  • Datensicherheit und Compliance: Durch den Einsatz von Cloud-Lösungen und speziellen Sicherheitsanwendungen können sensible Daten besser geschützt und gesetzliche Vorgaben leichter eingehalten werden

App-Baustelle

Handwerker können dank Handwerk 4.0 viel effizienter arbeiten.

Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk

Die Digitalisierung im Handwerk bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die gezielt angegangen werden müssen. Zu den wichtigsten gehören in diesem Zusammenhang:

1. Kosten und Investitionsbedarf

Die Einführung digitaler Lösungen wie Apps für Handwerker erfordert Investitionen in Technologie. Hier ist es entscheidend, den Return on Investment (Nutzen der Investition) zu berechnen. Digitale Tools sparen Zeit, die für mehr Aufträge und damit für einen höheren Umsatz genutzt werden kann. Langfristig erhöhen diese Investitionen die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Handwerksbetriebs.

2. Datenschutz und Sicherheitsbedenken

Mit der Digitalisierung steigen die Anforderungen an den Datenschutz und die Cybersecurity. Handwerksbetriebe müssen sichere IT-Infrastrukturen implementieren und regelmässig aktualisieren, um sensiblen Kundendaten zu schützen und sich vor Cyberangriffen zu sichern.

3. Schulungsbedarf und Akzeptanz in der Belegschaft

Die Einführung digitaler Werkzeuge erfordert Schulungen, damit die Belegschaft fit für neue Technologien ist. Die Akzeptanz dieser Veränderungen ist entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung im Handwerk. Durch klare Kommunikation der Vorteile und kontinuierliche Weiterbildung kann die Akzeptanz gefördert werden.

Wie SORBA bei der Digitalisierung im Handwerk helfen kann

SORBA ist ein starker Partner für die Digitalisierung im Handwerk. Mit seiner Bau-Gesamtlösung kann SORBA die Digitalisierung im Handwerk massgeblich unterstützen. Die Software stellt umfassende digitale Lösungen bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten sind, darunter:

  1. Bereitstellung einer umfassenden digitalen Plattform: SORBA bietet eine integrierte digitale Plattform, die alle Aspekte des Handwerksbetriebs abdeckt. Von der Projektplanung über die Ressourcenverwaltung und Buchhaltung bis hin zur Abrechnung – alles ist zentralisiert und digitalisiert, was die Effizienz erheblich steigert.
  2. Mobile Anwendungen und Cloud-basierte Lösungen: Mit den mobilen Anwendungen und Cloud-basierten Lösungen von SORBA haben Handwerker beispielsweise dank Dokumentenmanagement-System (DMS) und mySORBA-App jederzeit und von überall Zugriff auf wichtige Daten und Dokumente. Auch Ferien und Absenzen können per App unkompliziert beantragt werden. Dies erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit, insbesondere auf Baustellen, und sorgt für eine nahtlose Arbeitsorganisation und Projektverwaltung.
  3. Schulungen und Support: SORBA bietet umfassende Schulungen und kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die digitalen Werkzeuge effektiv nutzen können. Dieser Support ist entscheidend für die Akzeptanz und den erfolgreichen Einsatz der Technologien im Handwerksbetrieb.

SORBA ist ein starker Partner für die Digitalisierung im Handwerk, da es durch eine massgeschneiderte Plattform, innovative Technologien und umfassenden Support Handwerksbetriebe fit für die digitale Zukunft macht.

Bessere Planung, Kommunikation und Kundenbindung

Die Digitalisierung im Handwerk bietet Chancen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung, indem sie moderne Technologien und Apps für Handwerker nutzt. Sie ermöglicht eine bessere Planung und Kommunikation und verbessert die Kundenbindung. Mit der Unterstützung von SORBA, die eine umfassende digitale Plattform, IoT-Integration, mobile Anwendungen und Schulungen bereitstellt, können Handwerksbetriebe effektiv digital transformieren.

Gesamtlösung Kontakt aufnehmen