Lesedauer: 2 Minuten

Stille Reserven in der Schweizer Baubranche: Unentdeckte Potenziale und ihre Bedeutung


KFMServices_Section_3

In der boomenden Baubranche der Schweiz verbergen sich oft Geheimnisse, die für viele Investoren und Unternehmen von grossem Interesse sind. Eines dieser faszinierenden Konzepte sind die sogenannten "stillen Reserven." Obwohl sie im Gegensatz zu den offensichtlichen Vermögenswerten nicht auf den ersten Blick sichtbar sind, spielen sie eine entscheidende Rolle in der finanziellen Gesundheit und der strategischen Planung von Unternehmen. In diesem Blogbeitrag werden wir tief in die Welt der stillen Reserven eintauchen, ihre Bedeutung erläutern und ihre Bildung, Höhe und Zweck in der Baubranche der Schweiz beleuchten.

 

Was sind stille Reserven?

Stille Reserven sind die versteckten Vermögenswerte eines Unternehmens, die sich aus der Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Wert eines Vermögensgegenstands und seinem buchhalterischen Wert ergeben. Anders ausgedrückt: Sie entstehen, wenn der Wert eines Vermögensgegenstands, wie zum Beispiel eine Immobilie oder Maschinen, unterbewertet wird und somit nicht in den Büchern des Unternehmens korrekt erfasst wird. Diese Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Wert und dem Wert in der Buchhaltung bildet die stille Reserve.

Wie werden stille Reserven gebildet?

In der Baubranche der Schweiz können stille Reserven auf verschiedene Weisen entstehen. Eine häufige Ursache ist der Anstieg der Immobilienpreise. Wenn ein Unternehmen eine Immobilie vor vielen Jahren erworben hat und der Wert seitdem deutlich gestiegen ist, kann die Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem aktuellen Marktwert als stille Reserve betrachtet werden. Ähnliches gilt für den Wert von Maschinen und Fahrzeugen, die im Laufe der Zeit an Wert gewinnen können.

Ein weiterer Weg, wie stille Reserven entstehen, ist die Bewertung von Bauvorhaben und Projekten. Manchmal werden Projekte zu niedrigen Kosten in den Büchern erfasst, um die Steuerlast zu verringern oder das Eigenkapital zu schonen. Wenn sich diese Projekte jedoch später als gewinnbringender erweisen als erwartet, entstehen stille Reserven.

Wie hoch dürfen stille Reserven sein?

Die Grösse der stillen Reserven hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Grösse des Unternehmens, der Anzahl der Projekte, der Werthaltigkeit der Vermögensgegenstände und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Unternehmen sollten jedoch darauf achten, dass die Bildung stiller Reserven nicht zu unangemessener Manipulation der Buchhaltung führt und die Transparenz gegenüber Investoren und Behörden gewahrt bleibt.

Stille Reserven können in verschiedenen Positionen vorkommen: Delkredere, Objekt in Arbeit, Warenvorräte, Anlagevermögen, Rückstellungen und latente Steuern (negative stille Reserven). Einige Regelungen dazu finden schweizweit Anwendung.

So kann – um ein Beispiel zu nennen - ein Drittel des Anschaffungspreises der Warenvorräte als stille Reserven deklariert werden. Jedoch gibt es auch zahlreiche kantonale Gesetze. Zum Beispiel kann in einigen Kantonen eine neue Maschine bereits im Anschaffungsjahr 100 % abgeschrieben werden. Andere Kantone lassen eine Abschreibung von 80 % innerhalb von zwei Jahren zu. Die übliche Variante ist aber eine degressive Abschreibung von 30-40 % des Restwertes. Diese Möglichkeiten können einen enormen Einfluss auf das Ergebnis haben. Somit kann das effektive Betriebsergebnis „verwässert“ werden.

Wozu dienen stille Reserven?

Stille Reserven erfüllen in der Baubranche der Schweiz mehrere wichtige Zwecke. Einerseits bieten sie den Unternehmen finanzielle Sicherheit und Flexibilität. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei unvorhergesehenen Herausforderungen können stille Reserven als Puffer dienen und Engpässe überbrücken.

Weiterhin können stille Reserven auch für strategische Zwecke genutzt werden. Unternehmen können sie einsetzen, um Investitionen zu tätigen, Expansionen zu finanzieren oder potenzielle Risiken abzusichern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung stiller Reserven auch steuerliche Auswirkungen haben kann und sorgfältig geplant werden sollte. Mit der Auflösung oder Bildung der stillen Reserven lassen sich die Zahlen des Geschäftsjahres verändern.

Wann werden stille Reserven gebildet?

Stille Reserven können während der gesamten Lebensdauer eines Unternehmens entstehen. Sie werden vor allem dann gebildet, wenn der tatsächliche Wert von Vermögenswerten höher ist als ihr Buchwert. Dies kann durch verschiedene Umstände passieren, wie bereits erwähnt durch steigende Immobilienpreise, höhere Nachfrage nach Bauleistungen oder erfolgreiche Projektabwicklungen.

Warum interne Zahlen und eine kluge Finanzplanung essenziell sind

Die steuerliche Optimierung der Ergebnisse ist natürlich wichtig; niemand möchte mehr Steuern bezahlen als nötig. Jedoch unterschätzen viele, dass diese Handhabung dazu führt, dass man intern keinen Überblick mehr darüber hat, wie das Geschäft wirklich läuft. Denn wenn man den Betrag der stillen Reserven als Fortführungswert nicht kennt, weiss man auch nicht, über wie viel eingesetztes Eigenkapital das Unternehmen wirklich verfügt.

Wissen Sie noch, was Sie vor zwei Jahren als stille Reserven verbucht haben? Wahrscheinlich nicht. Diese Ungewissheit kann zu fatalen Fehlinterpretationen der steueroptimierten Bilanzierung und Erfolgsrechnung führen. Wer keine internen Aufstellungen hat, in denen klar ersichtlich ist, was mit der Veränderung der stillen Reserven das effektive Geschäftsergebnis ist, verliert schnell den Überblick über den Stand der Firma. Für grosse Unternehmen sind interne Bilanzen eine Selbstverständlichkeit. Die meisten KMUs halten das für unnötige Bürokratie. 

Die effektive Verwaltung stiller Reserven

Daher legen wir Ihnen ans Herz, interne Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu erstellen. Viele verzichten darauf, weil sie denken, der Steuerbeamte könne Einsicht in diese Dokumente nehmen. Er kann jedoch nur verlangen, dass man Belege von einzelnen Positionen der Steuerbilanz darlegt. Diese Angst ist daher unbegründet. Der Vorwand, man hätte die Zahlen auch ohne schriftliche Aufzeichnung im Griff und bräuchte diese zusätzliche Bürokratie nicht, führt meistens dazu, dass der Überblick verloren geht. Schliesslich muss man sich so viele andere Sachen merken, da gehen die stillen Reserven von vor drei Jahren schnell vergessen.

Es ist wichtig für Unternehmen, ihre stillen Reserven sorgfältig zu verwalten und ihre potenzielle Verwendung klug zu planen.

Möchten Sie eine kompetente Beratung im Bereich der Buchhaltungssoftware für den Bau? Nehmen Sie mit uns unverbindlich Kontakt auf!

Gesamtlösung Kontakt aufnehmen