Neueste Beiträge in Buchhaltung und Recht
eBadges: Digitale Kontrolle gegen Schwarzarbeit auf Walliser Baustellen
Schwarzarbeit und unlauterer Wettbewerb sind grosse Herausforderungen für die Baubranche. Besonders im Kanton Wallis hat dieses Problem eine alarmierende Grösse erreicht – Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden durch Schwarzarbeit auf rund 1,2 …
Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung: Die wichtigsten Änderungen
Die Pflanzenschutzmittelverordnung (PSMV) der Schweiz wird einer Totalrevision unterzogen. Ziel dieser umfassenden Anpassung ist es, das Zulassungsverfahren zu optimieren, die Regulierung an die EU anzupassen und die Beteiligung von …
Verbindliche Mehrwertsteuer-Onlinepflicht in der Schweiz ab 2025
Mit dem Beginn der verpflichtenden Mehrwertsteuer-Onlinepflicht am 1. Januar 2025 ist die digitale Steuerabwicklung für alle Unternehmen in der Schweiz nun Realität. Insbesondere für die Baubranche bringt diese Entwicklung zahlreiche Chancen zur …
Flexibler Altersrücktritt mit AHV 21: Rentenplanung mit neuen Regelungen optimieren
Welche Einstellung müssen Sie in mySORBA vornehmen, damit Mitarbeiter nach Erreichen des Referenzalters (Pensionsalters) noch weiterarbeiten können? In diesem Beitrag erhalten Sie alle Infos. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, unser Video zu diesem …
Temporärpersonal in der Baubranche: Alles Wissenswerte zur Quellensteuer
Die Baubranche in der Schweiz ist geprägt von dynamischen Aufträgen und saisonalen Schwankungen. Das erfordert eine flexible Arbeitskraft. Temporärpersonal spielt in diesem Zusammenhang auf dem Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle, um den Bedarf an …
Grundlagen erklärt: Alles, was Sie über den Kontenplan im Bau wissen müssen
Der Kontenplan ist ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung und Finanzplanung in KMU und grossen Unternehmen. Er spielt eine entscheidende Rolle, um eine präzise Finanzverwaltung zu ermöglichen. Der Kontenplan bildet das Gerüst für die …
Weitere beliebte Beiträge
Umstellung der Mehrwertsteuer 2024: Was Sie im Bau beachten müssen
Die Mehrwertsteuer wird ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Die Erhöhung ergibt sich aus der Abstimmung vom 25. September 2022 über den "Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer". Da die Abstimmung von …
Schlüssel zum Erfolg: Wie Sie im Bau mit doppelter Buchhaltung effizienter wirtschaften
Transparente Darstellung der Unternehmensfinanzen Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit. Auch im Bau dient sie der systematischen Erfassung und Überwachung der finanziellen Transaktionen eines jeden …
Die Vorteile einer ARGE im Bau: Erfolgreiche fachübergreifende Zusammenarbeit in Projekten
Bauprojekte sind oft so komplex, dass ein einzelnes Bauunternehmen sie nicht allein umsetzen kann. Insbesondere dann, wenn es um unterschiedliche Gewerke und spezifische Fachkenntnisse geht, sind Unternehmen im Bau auf andere Experten angewiesen, um …