Modellbasierte Ausschreibung im Bauhauptgewerbe: Effiziente Prozesse durch Digitalisierung

Die Baubranche steht vor der Herausforderung, Projekte effizienter und präziser zu planen. Dies gilt besonders für das Bauhauptgewerbe, wo Termin- und Budgettreue essenziell sind. Eine der wichtigsten Innovationen in diesem Bereich ist die modellbasierte Ausschreibung. Durch die Nutzung von 3D-Modellen wird der gesamte Prozess von der Planung über die Ausschreibung bis hin zur Bauausführung optimiert.Die SORBA EDV AG und die BuildingPoint Schweiz AG haben eine offene BIM-Lösung entwickelt, die Modellierungssoftware und Bauadministration direkt verbindet. Dadurch werden herkömmliche Schnittstellen überflüssig und der gesamte Workflow kann über eine Plattform abgewickelt werden. Diese Innovation sorgt für eine stärkere Vernetzung von Büro und Baustelle und steigert Effizienz sowie Transparenz im Bauprozess erheblich.
Vom 3D-Modell zur Ausschreibung – ein durchgängiger Workflow
Die modellbasierte Ausschreibung beginnt mit der Übernahme von Architektur- und Ingenieurmodellen. Diese Modelle dienen als Basis für das Leistungsverzeichnis. Je nach Datenqualität werden sie entweder direkt übernommen oder durch Modellierungsprozesse optimiert. Falls notwendige Attribute fehlen, können diese ergänzt werden. So werden Modelle nicht nur als visuelle Hilfsmittel genutzt, sondern dienen als datenbasierte Grundlage für Ausschreibung und Kalkulation.
Ein entscheidender Vorteil ist die Integration von Trimble Connect in mySORBA. IFC-Modelle können direkt eingelesen und mit dem Leistungsverzeichnis verknüpft werden. Dadurch wird der Prozess nicht nur beschleunigt, sondern auch präziser.
Bild: Integration von Trimble Connect in mySORBA
Automatisierte Mengenermittlung und Kalkulation
Im weiteren Verlauf werden Bauteile entweder manuell oder automatisch mit Positionen im Leistungsverzeichnis verbunden:
- Manuelle Verknüpfung: Der Anwender wählt Bauteile aus und ordnet sie den passenden Positionen zu.
- Automatische Verknüpfung: Regelwerke sorgen für eine schnelle und fehlerfreie Zuordnung zwischen Modell und Leistungsverzeichnis.
Ein weiterer Vorteil ist die elementbasierte Kalkulation. Hierbei werden einzelne Bauteile direkt mit Elementpositionen im Leistungsverzeichnis verknüpft. Dies ermöglicht eine detaillierte und transparente Kostenplanung. Zudem lassen sich diese Verknüpfungen als Vorlagen speichern und für zukünftige Projekte nutzen.
Die Daten im Modell bleiben stets aktuell, da Änderungen laufend in mySORBA übernommen werden. Dadurch greifen alle Beteiligten – von der Planung bis zur Ausführung – auf dieselben Daten zu, was den gesamten Bauprozess effizienter und transparenter macht.
Vorteile der modellbasierten Ausschreibung
Die Integration von 3D-Modellen in die Bauadministration bietet Bauunternehmen zahlreiche Vorteile:
-
Zeitersparnis
- Automatische Mengenermittlung reduziert den manuellen Aufwand.
- Bauunternehmen können schneller auf Ausschreibungen reagieren.
-
Hohe Genauigkeit
- Minimierung von Übertragungsfehlern durch direkte Datenübernahme aus dem Modell.
- Exakte Mengen- und Kostenermittlung für präzisere Kalkulationen.
-
Maximale Transparenz
- Einheitliche Datenbasis für alle Beteiligten – vom Planungsbüro bis zur Baustelle.
- Änderungen im Modell werden sofort sichtbar und sind direkt in mySORBA nutzbar.
-
Flexibilität durch offene Standards
- Integration verschiedener CAD-Programme und Modellierungswerkzeuge möglich.
- Anpassungsfähig an individuelle Projektanforderungen.
-
Optimierter Bauablauf
- Vom 3D-Modell über die Devisierung bis zur Bauausführung vollständig integriert.
- Reduktion unnötiger Schnittstellen für nahtlose Workflows.
Bild: Messtechnik auf der Baustelle
Die erste Version der Verbindung von Trimble Connect mit mySORBA wird im Frühjahr mit der Version mySORBA 2021 der Praxis verfügbar gemacht.
Ein riesiger Schritt für die Branche, ein wichtiger Schritt für die Zukunft, um auch weitere
Anwendungen von Baumeistern nahtlos zu integrieren.
Fazit: Effizient, präzise und zukunftssicher
Die modellbasierte Ausschreibung revolutioniert den Bauprozess. Sie ermöglicht eine präzisere Kalkulation, reduziert Fehlerquellen und sorgt für eine nahtlose Integration von Planung, Ausschreibung und Bauausführung. Bauunternehmen, die auf digitale Prozesse setzen, profitieren von höherer Effizienz, Transparenz und Genauigkeit – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der heutigen Baubranche.
Für Unternehmen, die ihre Bauprozesse digitalisieren möchten, bietet die modellbasierte Ausschreibung eine zukunftssichere Lösung. Durch offene Workflows und die Integration führender Technologien wird sie langfristig zum Standard in der modernen Bauwirtschaft.
Online Eventreihe Baumeister.digital – Jetzt Aufzeichnungen anschauen!
Mit der online Eventreihe «Baumeister.digital» von SORBA und BuildingPoint wurden die Innovationen anhand von unterschiedlichen praxisbezogenen Use Cases präsentiert. Jetzt Aufzeichnungen anschauen und mehr erfahren über die neusten Schweizer Innovationen der Baubranche.
Weitere interessante Beiträge
SIA 451 Schnittstelle für einen standardisierten Datenaustausch im Bau
Als Bauunternehmen ist es wichtig, Ihre Arbeit genau zu dokumentieren. Im digitalen Zeitalter bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Devis, Leistungsverzeichnisse und Ausmasse im Handumdrehen zu erstellen. Die SIA 451 …
"Wir schaffen Verbindungen"
Eine Schweizer Innovation ermöglicht vollständig integrierte Workflows für Baumeister und Bauingenieure im Modell. Statt eine Anwendung zu vergrössern, haben marktführende Anbieter sich auf ihre Kernkompetenzen konzentriert und ihre Lösungen …
Mit BIM in die Zukunft des Bauens: Für effiziente Planung und bessere Qualität
Building Information Modeling, kurz BIM, ist eine innovative Technologie, die sich als Motor für Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau erweist. Die 3D-Modellierung mit der BIM-Methode eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten, um die Branche zu …