Bild von Simona Travia
Autor

Simona Travia

Marketing & Sales Assistant | Marketing

Über Simona Travia

Mit einer spontanen, kreativen und innovativen Herangehensweise bringe ich frischen Wind in den Kontakt mit unseren Kunden. Für mich steht die persönliche Betreuung im Mittelpunkt – ich schätze den direkten Austausch und setze alles daran, individuelle Lösungen zu finden, die den Arbeitsalltag unserer Kunden erleichtern. Freundlichkeit und Offenheit prägen meine Arbeit und machen mich zu einer verlässlichen Ansprechperson für alle Anliegen rund um SORBA.

Beiträge von Simona Travia

Diversity am Bau: Frauen gestalten die Zukunft der Branche in der Schweiz

Sie gehört noch immer zu den klassischen Männerdomänen in der Arbeitswelt: die Baubranche. Frauen sind am Bau nach wie vor unterrepräsentiert – das gilt für das eigentliche Handwerk auf den Baustellen wie auch für die verwandten akademischen Berufe …

5 Gründe, warum die digitale Erfassung von Lieferscheinen Zeit & Kosten spart

In der Bauindustrie ist die Verwaltung von Lieferscheinen ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Arbeitsablaufs. Manuelle Eingaben sind oft fehleranfällig, zeitaufwendig und erfordern unnötig viele Personalressourcen. Mit der digitalen Erfassung …

Big Data im Bauwesen: Die Chancen datengetriebener Prozesse für den Bau

Viel Potenzial in datengetriebenen Prozessen auf Baustellen In der Finanzbranche ist es bereits etabliert. In der Gesundheitsbranche auch. Genauso in der Technologie-Branche, im Einzelhandel oder im Transportgewerbe: Big Data. Die Bauindustrie …

Effektive Kommunikation auf der Baustelle: digitale Tools schützen vor Verzögerungen und Mehrkosten

Unklare Baukommunikation führt zu Problemen Stellen Sie sich vor, auf einer Ihrer Grossbaustellen wird ein Liefertermin für wichtige Baumaterialien falsch kommuniziert. Das Resultat: Stillstand am Bau, es fallen zusätzliche Kosten an und der Frust …

Digitalisierung im Handwerk: Zukunftssicher durch moderne Technologien und effiziente Prozesse

Die Digitalisierung im Handwerk ist in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Das Handwerk 4.0 prägt die Zukunft des Baugewerbes und vieler weiterer handwerklicher Branchen. Derweil traditionelle Handwerksbetriebe lange Zeit auf bewährte Methoden …

Zukunft gesucht: erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Schweizer Baugewerbe

Die Unternehmensnachfolge im Schweizer Baugewerbe ist von zentraler Bedeutung für die Sicherstellung der Kontinuität und Stabilität in der Branche. Besonders in Familienunternehmen und KMU, die einen Generationswechsel durchlaufen, wird häufig ein …